07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

116411a Druckverfahren 2

Zuletzt geändert:03.01.2024 / Dreher
EDV-Nr:116411a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Druckverfahren und Veredelung 2 in Semester 4 6
Häufigkeit: nur SS
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Druckverfahren und Veredelung 2 in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Martin Dreher
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Siehe Moodle: VT7_Druckverfahren 2
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung bzw. Praxis-Termine: 15 Termine zu je 5 SWS = 56,25 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung: 6 Tage zu je 8 Zeitstunden = 48 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 149,25 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Drucktechnik ist eine komplexe Oberflächentechnologie, bei der u.a. die Druckverfahren, die Druckfarben und die Bedruckstoffe interagieren. Daraus ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit diversen Phänomenen und Herausforderungen.

Die vorliegende Veranstaltung hat das Ziel, spezielle Belange des Verpackungsdrucks (in expliziter Differenzierung zur vorausgehenden Veranstaltung Druckverfahren und Veredelung 1, die die allgemeinen Grundlagen vermittelt hat) zu adressieren. Diese zahlreichen Aspekte liegen als Themenvorschläge vor, sodass die Studierenden eine reichliche Auswahl der zu erbringenden Ausarbeitungen haben.

Die Teilnehmer spezialisieren sich in Recherche, Ausarbeitung und Wiedergabe auf den ausgewählten Aspekt des Verpackungsdrucks und erreichen dabei fortgeschrittenes Fachwissen.

Die folgende exemplarische Auswahl von Aspekten des Verpackungsdrucks vermittelt einen Eindruck der Breite und Tiefe des Fachgebiets:
    Gestaltungsregeln für die Verpackung
    Funktioneller Druck (z. B. RFID usw.)
    Prozessnormen für den Verpackungsdruck: Bestehende Normen: ISO 12647 -..., FIRST,…
    Messtechnik für Druckprodukte: Farbmessung und Colorimetrie (Einschränkungen von ~)
    Bewertung der Druckqualität (Kriterien für die ~)
    Farbmanagement und Farbkommunikation im (Verpackungs-) Druck
    Bildgebungs-/Bebilderungs-Technologien für Druckformen
    Druckfehler, Ursachen und Gegenmaßnahmen: Ghosting
    UV-Druckfarben im Verpackungsdruck
    Set-Off / Abklatsch bei Lebensmittelanwendungen
    Barcodes im Verpackungsdruck
    Mehrfarben-Separationen
    Graubalance in Repro und Druck
    Prozesskontrolle bei der Plattenherstellung und beim Drucken (Reproduzierbarkeit)
    Weißdeckung bei bedruckten transparenten Folien
    Herausforderungen im Rasterdruck beim Treffen vorgegebener Ziele und der Kontinuität im Produktionsprozess
    Metamerie bei der Betrachtung und Messung von Farben
    Weißgrad von Drucksubstraten und seine Auswirkung auf die Druckqualität
    Fluorenszenz von Druckfarben und Substratbeschichtungen
    Glanz im Druck: Wie man hohe und niedrige Werte erreicht und wie man quantifiziert
    Bildschärfe in Fotografie, Repro und Verpackungsdruck
    Passer von Farbseparationen beim Drucken
    Verzerren (Verziehen) von Druckmustern für unregelmäßige Behälter
    Digimarc Barcode und seine Auswirkungen auf die Verpackung
    Druckfarben-Systeme und -Serien
    Ökobilanz einer Verpackung oder eines Etiketts

    Termine