07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

116311b Übung Druckverfahren 1

Zuletzt geändert:24.06.2024 / Dreher
EDV-Nr:116311b
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Druckverfahren und Veredelung 1 in Semester 5
Häufigkeit: nur WS
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Druckverfahren und Veredelung 1 in Semester 4
Häufigkeit: S25; W25/26; S26
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Druckverfahren und Veredelung 1 in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Martin Dreher
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung und Übungen zusammen: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 7,5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 60 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: In den Übungen werden die gelernten Druckverfahren bzw. deren Anwendungen in der Praxis erlebt.
Teilweise können praktische Übungen von den Teilnehmern selbst durchgeführt werden. In einigen Fällen werden allerdings so komplexe Maschinen benötigt, dass diese von geschultem Personal bedient werden müssen und daher nur vorgeführt werden können.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, eigene Übungen bzw. Vorführungen mit selbst erstellten Motiven auszuüben. Somit können sich die Studierenden zumindest teilweise selbst einbringen. In der Erzeugung oder Bearbeitung von Grafikdaten werden dann die entsprechenden Anforderungen an den späteren Druck durch Versuch und Irrtum erlernt.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Mechanismen der Druckverfahren sollen durch Anschauung erkannt und erlebt werden können, sodass nachhaltiges Lernen und logische Querverknüpfungen gefördert werden.
In anderen Lehrveranstaltungen wird ein Analysieren von existierenden Produkten verschiedenster Verpackungen praktiziert, wofür auch ein Erkennen des verwendeten Druckverfahrens nötig ist. Dies soll unter anderem in den vorliegenden Übungen erreicht und vertieft werden.
English Title: Printing & Embellishment 1 - Exercises
Literatur: DFTA White Paper Verpackungsdruck, Prof. Dr. Martin Dreher (erhältlich im DFTA Technologiezentrum)

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Zahlreiche Videos beispielsweise auf YouTube zu den verschiedenen Druckverfahren und deren Anwendung.
Stichworte für die Recherche können beispielsweise sein: "Printmaking", "Offsetdruck", "Tiefdruck", "Rotogravure", "Flexodruck", "Flexography", "Siebdruck", "Serigraphy", "Digitaldruck" oder "Digital Printing".

    Termine