07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113486a Design Patterns

Zuletzt geändert:11.03.2025 / Jordine
EDV-Nr:113486a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Design Patterns in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: nur WS
Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Design Patterns in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Design Patterns in Semester 6 7
Häufigkeit: nur WS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Design Patterns in Semester 4 6 7
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://jordine.pages.mi.hdm-stuttgart.de/designpatterns
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 4 ECTS oder 120 Stunden. Selbständiges Erarbeiten von Vorträgen zu Einzelpatterns sowie Systeme von Patterns, Schriftliche Aufbereitung. Erarbeitung von Architekturmustern. Finden eigener Pattern, Modellierung und Verteidigung.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Studierenden, die 113411 bereits angemeldet oder bestanden haben, dürfen 113486 nicht mehr anmelden.
Beschreibung: Die Veranstaltung findet ausschließlich im Wintersemester statt. Das Seminar richtet sich nicht nur an Software-Entwickler. Ziel ist die Kompetenz mit Lösungsmustern in den verschiedensten Gebieten umgehen zu können, sie zu entdecken, analysieren und anzuwenden. Diese Anwendung kann im Verbund bis hin zur Entwicklung ganzer Lösungsarchitekturen führen. Das Seminar beinhaltet bspw. Basispatterns und Architectural Patterns. Die Patterns stammen nicht nur aus Bereichen der Software-Entwicklung, sondern auch aus anderen Bereichen, wie z.B. soziale Organisationen, Kultur oder Games. Die Teilnehmenden lernen es selbst Pattern zu entwickeln und Source Code anhand von Pattern zu verstehen. Jedes Pattern muss präsentiert werden vor größerem Publikum mit dem Ziel, dass die Studierenden lernen, wie Inhalte attraktiv und erfolgreich vermittelt werden können. Die Studierenden wählen die Pattern eigenverantwortlich aus. Die Präsentationen können in Gruppen erfolgen, wenn es sich um ein größeres Pattern handelt. Im Anschluss an Präsentationen erfolgt eine intensive Diskussion der Inhalte im Plenum. Die Behandlung von Lösungsmustern führt bei den Studierenden zur Fähigkeit, unbekannten Problemen mit einem Satz bekannter Lösungsmuster begegnen zu können. Die Veranstaltung aktiviert die Studierenden, indem die Präsentation der Inhalte auf sie verlagert wird. Gerade durch die Nicht-Software-Patterns erfährt die Veranstaltung öfters eine ungewohnte Relevanz und Intensität, wenn Studierende die Struktur von Prozessen schlagartig durch das Erkennen des jeweiligen Lösungsmusters erkennen und die gesellschaftliche Relevanz des Ganzen sichtbar wird.
Literatur: Literaturangaben sind bei den Seminarunterlagen auf dem Internet. Siehe Internetquellen.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://jordine.pages.mi.hdm-stuttgart.de/designpatterns/#patterns

    Termine