07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113484a Aktuelle Programmiersprachen

Zuletzt geändert:07.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:113484a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Aktuelle Programmiersprachen in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: S25; W25/26
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Aktuelle Programmiersprachen in Semester 6 7
Häufigkeit: S25; W25/26
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Aktuelle Programmiersprachen in Semester
Häufigkeit: nie
Dozent: Prof. Dr. Edmund Ihler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=5929
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Referieren des eigenen und Hören der anderen Seminarvorträge:
  • 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vorbereitung (eigener Vortrag):
  • 9 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 67,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden
Die Lehrveranstaltung findet in der Regel nur im Wintersemester statt.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Es werden Entwicklungen bei den aktuellen Programmiersprachen selbständig erarbeitet, als Vortrag aufbereitet, referiert und diskutiert. Hierbei wird auf wichtige Aspekte der Programmiersprache Bezug genommen. Neben den grundlegende Sprachkonzepten zählen hierzu die typischen Einsatzgebiete, Stärken und Schwächen, Kapselungs- , Modularisierungs- , und Geheimhaltungs- und Fehlerbehandlungskonzept, Vergleich mit der Programmiersprache Java, Unterstützung für Teamentwicklung, Entwicklungsumgebungen sowie anschauliche Programmbeispiele. Behandelt werden auch wichtige Frameworks oder Bibliotheken einer Sprache.
Internet: Einen Überblick über aktuelle Programmiersprachen erhält man z.B. unter http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Programmiersprachen oder http://users.erols.com/ziring/dopl.html.

    Termine