07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113336a Planung und Kalkulation von IT-Projekten

Zuletzt geändert:20.01.2025 / Özkan
EDV-Nr:113336a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Planung und Kalkulation von IT-Projekten in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Planung und Kalkulation von IT-Projekten in Semester 3
Häufigkeit: nur WS
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Planung und Kalkulation von IT-Projekten in Semester 3
Häufigkeit: immer
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Planung und Kalkulation von IT-Projekten in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Mathias Hinkelmann
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine
Prüfungsform:
Beschreibung: ****** Wichtige organisatorische Hinweise *****
Wir werden mit dem Thema Planung beginnen, dann das Rechnungswesen behandeln und am Ende beide Themen in der Kalkulation zusammenführen.
Das Thema Planung soll mit einem Projektbeispiel aus einer anderen Lehrveranstaltung eingeübt werden. Hierzu bieten sich folgende Module an: SE3, Mobile App Dev 1 und 2; Softwareprojekte. Diese Planungsbeispiele fließen in die Prüfungsleistung ein. Details dazu werden in der ersten Lehrveranstaltung gegeben.
Bitte registrieren Sie sich über den pers. Stundenplan. Alle Infos werden über diesen per Mail versendet.
**********************************************************************
  • Prinzipien der Planung von IT-Projekten
    • Merkmale von Projekten
    • zentrale Elemente des Projektmanagements
    • Produktbasierte Planung
  • Prinzipien des externen Rechnungswesens:
    • Abschreibungen für Abnutzung
    • einfache Buchungen mit korrekter Berücksichtigung von Vor- und Umsatzsteuer
    • Eröffnungs- und Abschlussvorgänge des Geschäftsjahres (Inventar, Eröffnungsbilanz, G+V, Schlussbilanz) inkl. Ermittlung des Betriebsergebnis (in vereinfachten Modellszenarien)
  • Prinzipien des internen Rechnungswesens:
    • Unterschiede zwischen Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
    • typische Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern in IT-Unternehmen
    • vereinfachte Kalkulationen für IT-Dienstleistungen und Softwareprodukte

    Termine