07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113482a Software-Engineering

Zuletzt geändert:28.06.2023 / Ihler
EDV-Nr:113482a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Software-Engineering in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: nur WS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Software-Engineering in Semester 6 7
Häufigkeit: nur WS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Software-Engineering in Semester
Häufigkeit: nie
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/mod/folder/view.php?id=261720
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung (incl. Anleitung und Besprechung zu den Übungen):
  • 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung (Vorlesung):
  • 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Übungen (Eigenarbeit):
  • 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
  • 5 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 37,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Die Lehrveranstaltung findet in der Regel nur im Wintersemester statt.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung:

Professionelles Software-Engineering geht weit über reines Programmieren hinaus. Entscheidende Faktoren für jedes erfolgreiche Software-Projekt sind Vorgehensmodell, Software-Architektur (verteilbare Software-Komponenten und Middleware), Projektmanagement, Team-Entwicklung, Configuration- und Change-Management. Erarbeitet und vertieft werden diese Inhalte basierend auf der Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language) und einem sehr generischen Vorgehensmodell. In Übungsprojekten wird dies mittels typischer Entwicklungswerkzeuge praktisch sowohl einzeln als auch in wechselnden Kleingruppen umgesetzt.

Vorkenntnisse:

Grundstudium Medieninformatik (Bachelor) oder vergleichbare Kenntnisse. Es wird ein gutes Abstraktionvermögen und Erfahrungen in der Software-Entwicklung vorausgesetzt. Empfehlenswert ist es, zuvor das Praxissemester im Software-Entwicklungsbereich zu absolvieren.

Basiswissen für andere Module/Veranstaltungen:

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden im Studiengang Computer Science and Media (Master) für die Veranstaltungen 143109 Software Modellierung als Grundlagen vorausgesetzt.

Literatur:

Stephan Kleuker: Grundkurs Software-Engineering mit UML; Springer Vieweg; 2018 (4. Auflage); ISBN: 978-3-658-19968-5, ISBN: 978-3-658-19969-2 (eBook)

P. Bourque and R.E. Fairley, eds.: Guide to the Software Engineering Body of Knowledge, Version 3.0; IEEE Computer Society; 2014; www.swebok.org

Christoph Kecher: UML 2.0; Galileo Press; 2005; ISBN: 3-898-42573-8

Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler: UML 2 glasklar; Hanser Fachbuchverlag; 2007; ISBN: 3-446-41118-6

Bernd Oestereich: Die UML 2.0 Kurzreferenz für die Praxis; Oldenbourg; 2004; ISBN: 3-486-27604-2

Bernd Oestereich: Analyse und Design mit UML 2.1; Oldenbourg; 2006; ISBN: 3-486-57926-6

Philippe Kruchten: The Rational Unified Process; Addison-Wesley; 2004; ISBN: 0-321-19770-4

Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Developement Process; Addison-Wesley; 2001; ISBN: 0-201-57169-2



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:

    Termine