07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

332554a Sonderbestände

Zuletzt geändert:28.12.2023 / Wiesenmüller
EDV-Nr:332554a
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Sonderbestände in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Sonderbestände in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: Im Modul werden alte und wertvolle Drucke sowie mittelalterliche Handschriften behandelt.

Bei den mittelalterlichen Handschriften werden u.a. Beschreibstoffe, Buchformen, die Entwicklung der Schrift (wobei auch paläographische Leseübungen durchgeführt werden), die Herstellung des mittelalterlichen Codex sowie die Bedeutung von Büchern im Mittelalter behandelt.

Bei den alten und wertvollen Drucken werden nach Möglichkeit alle Epochen von den Inkunabeln bis zur Modernen Buchkunst behandelt: Themen sind Erwerbung (Sammlungsbegriff, Sammelschwerpunkte, Antiquariate), Benutzung (Schutz des Buches), Nachweisinstrumente für alte und wertvolle Drucke (inklusive Datenbanken), Einbandkunde, Wasserzeichen, Typographie, Drucktechniken, Illustration, Buchkunst, Bestandserhaltung und Restaurierung, Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation (Ausstellungen, Internetauftritte) sowie Sekundärformen (Digitalisierung u.a.).

Neben Faksimiles werden in der Lehrveranstaltung auch Originale präsentiert. Ebenso findet typischerweise eine eine Exkursion zum Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg statt.

Alle Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen halten ein Referat, das auch schriftlich in Form einer Hausarbeit auszuarbeiten ist.

    Termine