07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182450a Personalwirtschaft

Zuletzt geändert:15.01.2025 / von Carlsburg
EDV-Nr:182450a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Führung in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Führung in Semester 4 6 7
Häufigkeit: W25/26
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden

Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 15 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Ziele und Aufgaben der Personalwirtschaft;
Personalplanung;
Personalbeschaffung;
Personaleinsatz;
Personalentlohnung;
Personalentwicklung;
Personalfreistellung;
Grundlagen der Personalverwaltung

Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage
den Personalbedarf und die Personalkapazitäten eines Unternehmens über verschiedene Zeithorizonte hinweg festzustellen,
alternative Personalbeschaffungsmöglichkeiten für definierte Situationen zu bewerten,
die Beschaffung von Personal vorzubereiten und zu begleiten,
den Einsatz verfügbaren Personals zu planen,
alternative Formen der Personalvergütung für definierte Situationen vorzuschlagen und zu bewerten,
alternative Formen der Personalentwicklung für definierte Situationen zu formulieren und zu bewerten,
die Aufgaben im Zusammenhang mit der Personalverwaltung zu erkennen und zu strukturieren.

Literatur: Broeckermann, R.: Personalwirtschaft, 8. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag 2021; zur Vertiefung:
Becker, F. / Berthel, J., Personal-Management, 13. Auflage, Schäffer-Pöschel Verlag 2017;
Olfert, K., Personalwirtschaft, 15. Auflage, Kiehl Verlag 2016;
Scholz, C., Personalmanagement, 6. Auflage, Vahlen Verlag 2014


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Literaturliste ist für Erreichung der Lernziele ausreichend
Internetquellen ggf. für spezielle Themen sind in Eigenregie durch die Studierenden zu erarbeiten

    Termine