07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182315b Medien-Projektmanagement

Zuletzt geändert:20.04.2023 / Thaler
EDV-Nr:182315b
Studiengänge:
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Kursmaterial & weitere Informationen
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 80 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Medienstandards
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Zielsetzung der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrverstaltung ist es, ein breites fachlich-methodisches Fundament zur Anwendung von Methoden, Werkzeugen und Vorgehensweisen im Projektmanagement zu vermitteln. Dabei steht der Erwerb von Problemlösungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen in einem internationalen Projektumfeld im Mittelpunkt.

Inhalt der Lehrveranstaltung

1. Einführung Medien-Projektmanagement
Motivation, Definitionen und Terminologie, Einordnung von Projektarten, Probleme bei Projekten
2. Projektmanagement-Methoden
Aufgaben und Rahmen des Projektmanagements, Vorgehensmodelle: klassische und agile Methoden, Fallbeispiele, Übersicht
3. Grundlagen der Projekt- und Teamarbeit
Aufgaben, Befugnisse, Kompetenzen, Eingliederung in die Unternehmensorganisation, Projektvorbereitung
4. Projektplanung Zeit, Ressourcen, Budget
Aufgabenstrukturanalyse, Aufwandsschätzung, Aufstellen und Detaillierung des Projektplans, Zeitplanung, Risikoeingrenzung
5. Operative Projektdurchführung
Projektfreigabe, Projektregelkreis (PDCA), Projektcontrolling, Projektabschluss

Begleitende Themenbearbeitung in Gruppen

Literatur: Kraus, G., Westermann, R.: Projektmanagement mit System. 6. Auflage, SpringerGabler, 2019
Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. dtv-Beck, München, 8. Aufl. 2018 Hkk 141 SCHEL
Ziegler, M.: Agiles Projektmanagement mit SCRUM, ISBN 978-1-72940-835-3, keine Verlagsangabe, 2018
Gläser, M.: Medienmanagement. 3. Auflage, Vahlen, 2014 Hdk 9 GLAE
Fiedler, Rudolf: Controlling von Projekten. Projektplanung, Projektsteuerung und Risikomanagement. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg 6. Aufl. 2014 (e-book)
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik. 10. Aufl., NBW, 2010
Greunke, Uwe: Erfolgreiches Projektmanagement für Neue Medien: ein Praxisleitfaden, 2. Auflage 2007, Dt. Fachvlg Bw-b 1269
Olfert, Steinbuch, P.A.: Kompakt-Training Projektmanagement. Kiehl, 5. Aufl. 2007 Hkk 141 OLF
Birker, Klaus: Projektmanagement, Cornelsen Lehrbuch, 3. Aufl. 2003 Bw-b 1292 3.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Zu dieser Veranstaltung sind Skripte abrufbar. Rufen Sie dazu die Adresse www.hdm-stuttgart.de/stundenplan auf und übernehmen Sie die Vorlesung in Ihren persönlichen Stundenplan (HdM-Account erforderlich).

    Termine