07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182118c Übungen zur Mathematik

Zuletzt geändert:03.02.2025 / Sorace
EDV-Nr:182118c
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Mathematische Grundlagen in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsvorleistung im Modul Mathematische Grundlagen in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Stefan GüttlerProf. Dr.-Ing. Klaus Thaler
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3157
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 1
Workload: Übungen zur Mathematik inkl. Statistik:
14 Termine zu je 2 SWS = 21 Zeitstunden
Selbstständiges Lösen der Übungsaufgaben und Vorbereitung auf die Zwischenprüfung: 9 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload)=30 Zeitstunden= 1 ECTS
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 182118a Mathematik sowie 182118b Statistik
Prüfungsform: T
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Anwendung und Vertiefung der Vorlesung in Mathematik erfolgt durch selbstständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, die anschließend in den Übungen vorgerechnet und besprochen werden. Für das Erreichen des Lernziels ist es erforderlich, die Übungsaufgaben selbstständig lösen zu können.

    Termine