07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334070a Type Design Workshop

Zuletzt geändert:16.01.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:334070a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Type Design Workshop in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Kalligrafie
Anhand der humanistischen Kursive (schräg nach rechts geneigte Antiqua) beschäftigen wir uns mit Majuskeln und Minuskeln (Groß- und Kleinbuchstaben) in von Hand geschriebener Form. Das Eintauchen in die Kalligrafie ermöglicht den Zugang zu Schrift, das Verständnis von Buchstabenanatomie, Proportionen und Schriftästhetik. Über verschiedene Übungen, zunächst mit einem weichen Bleistift, später mit der Feder, nähern wir uns den Buchstabenformen, dem Schriftduktus und seinen Ausdrucksmöglichkeiten. Eleganz, Schönheit und Sinnlichkeit lassen sich mit den Ausdrucksmitteln der Kalligrafie in besonderer Weise umsetzen. Nach einigen Übungseinheiten sind Sie in der Lage, das Alphabet (zuerst die Klein-, dann die Großbuchstaben) mit der Feder zu schreiben, einen Text, eine Textur oder Textcollage zu gestalten. Weitere Schreibwerkzeuge, Farben und verschiedene Papiere erweitern die Bandbreite der Variationsmöglichkeiten... Zu Semesterende entwerfen Sie Ihre eigene Schriftvariante.

Lernziele:
    Verständnis für Anatomie und Formverwandtschaften von Buchstaben
    Verständnis für Schriftentwicklung in historischem Kontext
    Verständnis für Schriftästhetik
    Kennenlernen einer weiteren Designressource
    Know-How für die Gestaltung eines eigenen Script-Fonts zur weiteren Gestaltung oder Programmierung
Literatur:
  • Cheng, Karen (2006). Anatomie der Buchstaben. Mainz: Herrman Schmidt (Engl. Originalausgabe “Designing Type”)
  • Willen, Bruce. Lettering Type. New York: Princeton Architectural Press
  • Noordzij, Gerrit (2005). The stroke theory of writing (engl.). London, Hyphen Press


  • Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

      Termine