07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

254166a Ethik & Narrative Medienanalyse

Zuletzt geändert:14.08.2024 / Grimm
EDV-Nr:254166a
Studiengänge: Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Ethik & Narrative Medienanalyse in Semester 1 2
Häufigkeit: W25/26; S26
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Ethik & Narrative Medienanalyse in Semester 1 2
Häufigkeit: W25/26; S26
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 5 ECTS = 150 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: ÜGR: Studierende, die 254163 erbracht haben, dürfen 254166 nicht erbringen. Deutsch
Beschreibung: Wie kann eine Ethik der KI den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden? Welche ethischen Standars brauchen wir und welche Wertekonflikte entstehen durch KI? Diese Fragen und weitere werden wir im Seminar diskutieren. Im Wintersemester werden wir den Fokus auf die Beziehung und Kooperatin zwischen Mensch und KI legen. Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen, wie eine Beziehung zwischen Mensch und KI dargestellt wird, wenn die KI als Kind, Freund oder Partner konfiguriert wird. Was macht das mit uns, wenn wir mit einem verstorbenen Partner oder Kind via KI kommunizieren? Ebenso werden wir uns fragen, ob eine KI moralisch handeln kann. Welche narrativen Skripts dominieren in unserer Kultur und welche sind eher als Abweichung zu interpretieren? Wir werden wir uns auch Gedanken darüber machen, was Digitale Ethik ist und welche ethischen Ansätze von Bedeutung sind. Dabei werden wir uns auch mit den Kardinaltugenden Gerechtigkeit/Fairness, Mut, Klugheit und Mäßigung auseinandersetzen: Was haben diese Tugenden mit KI zu tun? Schließlich stellt ich die Frage: Wozu brauchen wir eine Digitale Ethik?

Filme können uns Aufschluss darüber geben, welche Narrative und Vorstellungen in unserer Gesellschaft über KI bestehen und welche Werte und Normen ggf. neu justiert werden sollen. Das Seminar wird sowohl Klassiker KI-Filme als auch neuere Filme narrativ analysieren und grundsätzliche Fragen einer KI-Ethik diskutieren und reflektieren.

Kick-off: 09.10.2024 um 10.00 Uhr in Raum i010

Das Seminar ist anrechenbar für das Zertifikat "Ethikum".
Literatur: - Grimm, Patre/Zöllner, Oliver (Hrsg.): Mensch - Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Grimm, Petra (2021): Werte: Was können ethische Ansätze für eine wertorientierte Digitalisierung leisten? In: Piallat, Chris (Hg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt, Bieledfeld: trancript, S. 55-96. Im Internet: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5659-6/der-wert-der-digitalisierung/
- Grimm, Petra/Keber, Tobias/Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2019): Digitale Ethik. Stuttgart: Reclam.
- Müller, Michael, Grimm, Petra (2016): Narrative Medienforschung – Einführung in Methodik und Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbH.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://www.digitale-ethik.de/
https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/forschung/ZEN-MRI
Weitere Literatur: https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/inhalte/publikationen

    Termine