07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

254165a Think Tank

Zuletzt geändert:16.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:254165a
Studiengänge: Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Think Tank in Semester 1 2
Häufigkeit: S25; W25/26
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Think Tank in Semester 1 2
Häufigkeit: S25; W25/26
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Den Link zur Online-Veranstaltung ist für angemeldete Teilnehmer:innen im Skripteverzeichnis und in Moodle zugänglich.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: ÜGR: Studierende, die 254162 angemeldet oder erbracht haben, dürfen 254165 nicht erbringen. Deutsch
Beschreibung: Der Think Tank ist einer Lehrveranstaltung der etwas anderen Art: Wir arbeiten nicht ein Thema ab, sondern entwickeln gemeinsam eine Vision. Auf dem Weg dahin setzen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen, Thesen und Prognosen auseinander. Auch die Form der Präsentation entwickeln wir gemeinsam – das kann von einem Folder über eine Broschüre bis zu einer Website oder einem Podcast reichen (vgl. z.B. https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/lehre/think_tank>, im SS 2021 „Utopie Europa 2050“. Im Wintersemester 2022/23 haben wir uns damit beschäftigt, welches Menschenbild wir für die Zukunft brauchen.

Für das Sommersemester 2024 haben wir das Thema "KI und Werte. Was uns in Zukunft wichtig ist" gewählt. KI durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Damit hat sie natürlich auch Einfluss auf unser Wertesystem und unser Menschenbild – z.B. in beruflichen Situationen, in der Politik, in der Kultur oder in unseren sozialen Beziehungen. Alle diese Bereiche werden sich mit und durch KI stark verändern. Wir werden uns im Think Tank mithilfe von narrativen und diskursiven Methoden mit diesen KI-Transformationen beschäftigen und gemeinsam überlegen, in was für einer Welt wir in Zukunft leben wollen. Die so entstehende Zukunftsvision werden wir dann medial kommunizieren – in welcher Form genau, werden wir gemeinsam im Lauf des Semesters entscheiden.

Kick-off ist am 27.03.24 um 14.15 in Raum I010.

Das Seminar wird für das Zertifikat "Ethikum" des RTWE anerkannt.
Literatur: Siehe Moodle-Kurs "ThinkTank"

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine