07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182464a Media Economics

Zuletzt geändert:07.07.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:182464a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Convergent Media in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
3 Tage zu je 5 Zeitstunden = 15 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch und Englisch
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung gibt eine Einblick in die Ökonomie der Medien und umfasst folgende Inhalte: 1. Einführung 2. Kap. 1 Charakteristika von Mediengütern 3. Kap. 2 Geschäftsmodelle Medienunternehmen 4. Kap. 3 Blick in die Verlags-/Print-Industrie 5. Kap. 4 Blick in konvergente Branchen 6. Leitfragen der Medienökonomie
English Title: Media Economics
Literatur:
    Von Rimscha, Bjørn; Siegert, Gabriele (2015): Medienökonomie. Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer, 93-108
    Peterson, R. A. & Anand, N. (2004). The production of culture perspective. Annual Review of Sociology, 30 (1), 311–334.
    Pettijohn, T. F. & Jungeberg, B. J. (2004). Playboy playmate curves. Changes in facial and body feature preferences across social and economic conditions. Personality and Social Psychology Bulletin, 30 (9), 1186–1197.
    Pettijohn, T. F. & Sacco, D. F. (2009). The language of lyrics. An analysis of popular Billboard songs across conditions of social and economic threat. Journal of Language and Social Psychology, 28 (3), 297–311.
    Pettijohn, T. F. & Tesser, A. (1999). Popularity in environmental context. Facial feature assessment of American movie actresses. Media Psychology, 1 (3), 229–247.
    Pettijohn, T. F. (2003). Relationships between US social and economic hard times and popular motion picture actor gender, actor age, and movie genre preferences. North American Journal of Psychology, 5 (1), 61–66.
    McIntosh, W., Schwegler, A. & Terry-Murray, R. (2000). Threat and television viewing in the United States, 1960-1990. Media Psychology, 2 (1), 35–46.
    Korff-Sage, K. (1999). Medienkonkurrenz auf dem Werbemarkt. Zielgruppendifferenzierung in der Angebotsstrategie der Werbeträger Presse, Rundfunk und Fernsehen. Berlin: Schmidt.
    Galbraith, J. K. (1958). The affluent society. London: Hamish Hamilton.
    Hsu, M. K., Darrat, A. F., Maosen, Z. & Abosedra, S. S. (2002). Does advertising stimulate sales or mainly deliver signals? A multivariate analysis. International Journal of Advertising, 21 (2), 175–195.
    Linnett, R. & Friedman, W. (2002). Magazines pay price of TV recovery. Advertising Age, 73 (35), 1–28
  • Mitchell, L. A. (1993). An examination of methods of setting advertising budgets. Practice and the literature. European Journal of Marketing, 27 (5), 5–21.
    • Kamber, T. (2002). The brand manager‘s dilemma. Understanding how advertising expenditures affect sales growth during a recession. Journal of Brand Management, 10 (2), 106–120.
      Srinivasan, R., Rangaswamy, A. & Lilien, G. L. (2005). Turning adversity into advantage. Does proactive market
      Baumol, H. & Baumol, W. J. (1984). The mass media and the cost disease. In W. S. Hendon, D. V. Shaw & N. K. Grant (Hrsg.), Economics of cultural industries (S. 109–123). Akron, OH: Association of Cultural Economics.
      Zerdick, A., Picot, A., Schrape, K., Artopé, A., Goldhammer, K., Heger, D. K. et al. (2001). Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft (3. Aufl.). Berlin: Springer.
      McCombs, M. E. (1972). Mass media in the marketplace. Journalism Monograph, 24.


    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

      Termine