07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182458a Fertigungsorganisation und Fabrikplanung/Industrie 4.0

Zuletzt geändert:20.02.2021 / von Carlsburg
EDV-Nr:182458a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Fertigungsorganisation und Fabrikplanung/Industrie 4.0 in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden

Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 15 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Produktionsplanung und -steuerung

Qualitätsmanagement
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: In der Vorlesung Fertigungsorganisation und Fabrikplanung wird ein breites und integriertes Wissen zu den Aufgaben und Arbeitsschritten der Arbeitsvorbereitung, der Prozessplanung, Arbeitszeitplanung, Betriebsmittelplanung und der Fabrik- und Gebäudeplanung vermittelt,
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Übertragung der vermittelten Grundlagen auf produktbezogene Planungen in Zeitungs- Zeitschriften- und Akzidenzdruckereien sowie über die Vernetzung von Verlag und Druckerei. Sie sind vorbereitet, Grundstrukturen von PPS-Systemen auf Fallbeispiele aus der Praxis als Produktionsinformationssysteme und als Termin-Verfolgungs-Informations- und Steuerungssystem zu erkennen sowie passende Modellierungs- und Optimierungsmethoden zu entwickeln.
Die Fertigkeit, allgemeine Methoden auf Anwendungsfälle zu übertragen, wird am Beispiel des Computer Integrated Manufactoring in der Druckindustrie als Anwendung eines Konzeptes unter den speziellen Bedingungen von Druckbetrieben ebenso wie die Grundzüge der Planung von Produktionsstandorten für die Druckindustrie beherrscht.
Literatur: Kletti, Jürgen und Schumacher, J.: Die perfekte Produktion, Manufacturing Excellence durch Short Intervall Technology (SIT) 2. Auflage 2014
Wiendahl, Hans-Peter, Reichhardt, J. u. Nyhuis, P.:Handbuch Fabrikplanung, Carl Hanser Verlag, München, Wien 2009
Komus, Ayelt: BPM Best Practice, Wie führende Unternehmen ihre Geschäftsprozesse managen, Springer, Heidelberg, London, New York 2011
Schuh, G. et al.: Technologiemanagemet,2. Auflage, SpringerVerlag Berlin, Heidelberg 2011
Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung - Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2003
Buzacott, J.A., Corsten, H., Gössinger,R. u. Schneider, M.: Produktionsplaung und -steuerung, Grundlagen, Konzepte und integrative Entwicklungen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2010

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: www.heidelberg.com
www.kba-print.de
www.man-roland.de
www.mullermartini.com
www.ppimedia.de
www.cip4.com

    Termine