07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

114135b Mathematische Übungen

Zuletzt geändert:21.05.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:114135b
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Methodische Grundlagen in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Nicole Fröhlich
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 1
Workload: siehe Modulbeschreibung
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung legt die grundlegenden mathematischen Kompetenzen für alle Lehrveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium mit mathematisch-statistischen Bezügen, wie etwa BWL, Herstellung angewandte Medienwissenschaften etc.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die LV wird im Sommersemester 2020 zu den in StarPlan angegebenen Terminen virtuell angeboten. Sie erreichen den dazugehörigen virtuellen Raum über den Moodle-Kurs:
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2477
Das Passwort zur Einschreibung erhalten Sie per E-Mail.


Die Veranstaltung dient der Einübung und dem Erwerb der grundlegenden mathematischen Kompetenzen für die Arbeit in Medien- und insbesondere Verlagsunternehmen. Sie beschäftigt sich also vor allem mit Themen der angewandten Mathematik.

Dazu gehören:

– Kostenrechnung
– Kalkulation
– Betriebswirtschaftliche Funktionensberechnungen
– Zinsrechnung etc.

Die Studierenden sollen die wesentlichen mathematischen Werkzeuge kennen und auf Beispiele des betrieblichen Alltags anwenden können. Gleichzeitig sollen sie mit Spezialisten grundlegende mathematisch-betriebliche Fragestellungen diskutieren können.

    Termine