07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

114115a Einführung in Mediensysteme und Verlagsmärkte

Zuletzt geändert:10.12.2024 / Anthes
EDV-Nr:114115a
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Einführung in Mediensysteme und Verlagsmärkte in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Vera SpillnerProf. Dr. Michael Veddern
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 6
Prüfungsform:
Beschreibung: In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Märkte von Medienunternehmen und insbesondere von Verlagen (Bücher, Journals...) kennen. Dies schließt die gesamte Wertschöpfungskette vom Autor über den Verlag/das Medienhaus und den Handel/die Distributoren bis hin zum Endkunden (Käufer/Leser) ein. Unter "Verlag" zählen dabei verschiedene Medienunternehmen, die auch individuell von Studierenden im Rahmen der abschließenden Hausarbeit noch einmal vertieft analysiert werden.

Die Studierenden lernen die Organisation der Verlagsmärkte für Bücher und periodische Medien kennen, sowohl für die traditionellen gedruckten wie auch für die neuen digitalen Formate. Diese Veranstaltung ist Grundlage für Studiengänge und Berufe, die sich mit dem Publizieren von Content beschäftigen.
Literatur: > wird von den Dozenten in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine