07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

823361a Spanisch B2.1

Zuletzt geändert:19.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:823361a
Studiengänge: Print Media and Packaging Technologies (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Spanisch B2.1 in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Spanisch B2.1 in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Studiengangübergreifendes Angebot (Sprachkurse), Prüfungsleistung im Modul Spanisch B2.1 in Semester 2 3 4 5 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent:
Sprache: Spanisch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Requisitos previos para la obtención de créditos ECTS y certificado de curso de idiomas:
  • Asistencia obligatoria
  • Preparación y seguimiento del curso en autoestudio
  • Participación activa en clase
  • Examen intermedio, presentación si procede
  • Aprobar el examen final
  • La nota final se compone de rendimientos parciales (KMP) que deben completarse a lo largo de todo el curso. Tenga en cuenta:
    Se valorará la asistencia regular: el 85% del curso debe realizarse en clase (posiblemente también en formatos de enseñanza online por videoconferencia). Por favor, asegúrese de no perder más de 4 SWS.
    Se evaluará la participación oral (pequeños debates en pareja o en pequeños grupos de trabajo, juegos de rol).
    El examen final tendrá lugar en la última sesión del curso. Para aprobar el examen, hay que conseguir al menos un 60 porcentaje en total.

    12 Termine à 2 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium.
    Voraussetzungen zum Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigung:
  • Anwesenheitspflicht
  • Vor- und Nachbereitung des Unterrichts im Selbststudium
  • Aktive Beteiligung am Unterricht
  • Zwischenprüfung ggf. Präsentation<
  • Bestehen der Abschlussprüfung
  • Die Gesamtnote besteht aus Teilleistungen (KMP), die über die gesamte Dauer des Kurses erbracht werden müssen. Bitte beachten
    Die reguläre Anwesenheitsplicht wird bewertet: 85% des Kurses sind in Präsenz (ggf. auch in online Lehrformaten über Videokonferenz) zu absolvieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr als zwei Termine (4 SWS) fehlen.
    Die mündliche Mitarbeit (kleine Diskussionen in Partner- oder Kleingruppenarbeit, Rollenspiele) wird bewertet.
    Die Abschlussprüfung findet in der letzten Sitzung des Kurses statt. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 Prozent insgesamt erreicht werden
    Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Voraussetzung: Spanisch B1.2 oder entsprechende Kenntnisse. Bitte den Sprachnachweis bei der Anmeldung hochladen (Einstufungstestergebnis in der Sprache Spanisch, Zertifikat des bestandenen Vorkurses, Schulzeugnis).
    Prüfungsform: KMP
    Bemerkung zur Veranstaltung: Eingangsniveau B2.1, nur PT+HdM-Studierende
    Beschreibung: Este curso está dirigido a estudiantes con competencias lingüísticas completas en el nivel B1 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas (MCER). El objetivo del curso es profundizar y ampliar las competencias lingüísticas ya adquiridas. Al finalizar el curso, los alumnos deberán ser capaces de comprender textos orales y escritos de cierta complejidad en lengua estándar. Serán capaces de describir con claridad temas de su interés y de exponer y defender su punto de vista. Por escrito, deberán ser capaces de producir textos claros y detallados sobre una variedad de temas, desarrollar argumentos y utilizar elementos de conexión adecuados. El curso presta especial atención a distintos tipos de textos, como cartas formales, artículos de prensa, estadísticas, entrevistas de trabajo, cortometrajes o programas de radio. También se aborda el lenguaje especializado de los sectores universitario, industrial, cinematográfico y de los medios de comunicación.

    Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit abgeschlossenen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel des Kurses ist es, die bereits erworbenen Sprachkenntnisse gezielt zu vertiefen und zu erweitern.
    Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden mündliche und schriftliche Texte von gewisser Komplexität in Standardsprache verstehen können. Sie werden in der Lage sein, Themen, die sie interessieren, klar zu beschreiben, ihren Standpunkt zu vertreten und zu verteidigen. Im schriftlichen Bereich sollen sie fähig sein, klare und detaillierte Texte zu einer Vielzahl von Themen zu verfassen, Argumentationen zu entwickeln und passende Verbindungselemente zu verwenden.
    Der Kurs legt besonderes Augenmerk auf verschiedene Textsorten, wie formelle Briefe, Presseartikel, Statistiken, Vorstellungsgespräche, Kurzfilme oder Radiosendungen. Zudem wird die Fachsprache aus den Bereichen Universität, Industrie, Film und Medien behandelt.

      Termine