07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

368408a Innovationsmanagement

Zuletzt geändert:12.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:368408a
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik (Master), Prüfungsleistung im Modul Innovationsmanagement in Semester 1 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Marc Rüger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: Lernziele: Die Studierenden haben Kenntnis von den theoretischen Ansätzen des Innovationsmanagements in Unternehmen. Sie Grenzen die Begriffe Technologiemanagement, Forschungs-und Entwicklungsmanagement und Innovationsmanagementgegeneinander Sie kennen klassische Aufbauorganisationen in Unternehmen sowie die Bedeutung der Ablauforganisation. Die Studierenden kennen die verschiedenen Innovationsgrade und-arten sowie Innovationshindernisse und -beschleuniger. Zudem sind ihnen Ziele und Risiken des Projektmanagements bekannt sowie die Grundzüge der Projektplanung. Die Instrumente Innovationsmanagements kennen sie hinsichtlich Effizienz, Finanzierungsmöglichkeiten, sowie wie verschiedene Möglichkeiten der internen und externen Zusammenarbeit. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden
    können die Bedeutung des Innovationsmanagements im Unternehmen einordnen kennen die wesentlichen Ansätze und Aufgaben der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation verstehen die Handlungsalternativen des Innovationsmanagements kennen die Phasen eines methodischen Vorgehens im Projekt im Rahmen des Innovationsmanagements sind mit den wichtigsten Methoden des Innovationsmanagements vertraut und können diese zielführend anwenden
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen und das Anwendungswissen zum Innovationsmanagement. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Grundlagen des Innovationsmanagements, Innovationsarten, Innovationsstrategien und Gründe des Scheiterns von Innovationen, Innovationsprozesse und Projektmanagement, Innovationscontrolling, Kreativität, Service Engineering.

    Termine