07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

180130a Werkstoffkunde

Zuletzt geändert:31.01.2024 / von Carlsburg
EDV-Nr:180130a
Studiengänge: Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Prüfungsleistung im Modul Designtechnologie 1 in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 6 SWS
ECTS-Punkte: 6
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung 180130 Designtechnologie 1 behandelt u.a. die folgenden Themen:

- Atommodelle Chemische Bindungen
- Auswirkungen auf Werkstoffeigenschaften
- Löslichkeit Säuren und Bassen / pH-Wert Redox-Reaktionen
- Organische Chemie: Nomenklatur, Polymer-Reaktionen, Stoffeigenschaften
- Faserrohstoffe, Gewinnung der Primärfaserstoffe, Altpapieraufbereitung
- Füllstoffe und Additive der Papierherstellung, Stoffaufbereitung
- Papier- und Kartonerzeugung, Streichen von Papier, Satinage-Verfahren
- Papierausrüsten, Sortenbezeichnungen für Papier, Karton und Pappe, Klima und Papier
- Bestandteile der Druckfarbe, Herstellung, Lacke
- Einteilung von Klebstoffen
Literatur:
Blechschmidt, J.:
Taschenbuch der Papiertechnik.
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München, 2010

Thompson, B.:
Printing materials: science and technology.
Leatherhead: Pira International, 2004

Walenski, W.:
Das Papier, das Buch.
Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 1999

Ottersbach, J.:
Bedruckstoff und Farbe.
Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 1995

Rausendorff, D.:
Papier: Eigenschaften und Prüfung.
Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 1996

Göttsching, L.:
Papier in unserer Welt.
Econ Verlag, Düsseldorf, 1990

Bos, J.H.:
Das Papierbuch.
EPN Verlag, Houten, 1999

Göttsching, L. und Katz, C.:
Papier Lexikon. (Bd. 1 – 3)
Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH, Gernsbach, 1999

Neß, Christa: Vorlesungsskript: Grundlagen der Werkstoffkunde (Papier, Druckfarbe, Klebstoffe)

Paasch, U.:
Farbe in Druck und Medien.
Verlag Beruf +Schule, Itzehoe, 2001

N. N.:
Farbe & Qualität : Fachwissen
Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg; 2008

Ottersbach, J.:
Bedruckstoff und Farbe
Beruf und Schule, Itzehoe, 2005

Hrsg.: Huber-Gruppe
Oberflächenveredlung von Offsetdrucken mit Druck- und Dispersionsfarben. Druckfarben-Echo 1.
Michael Huber München GmbH, 1991

N. N.:
UV-Technologie: Der Praxisleitfaden für alle Druckverfahren.
Herausgeber: Arbeitskreis UV-Druck - eine Initiative der Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
Wiesbaden: Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung, 2007

K. Heger, und F. Reichert, F.:
Druckfarben im Flexodruck.
Siegwerk Druckfarben GmbH & Co. KG, Siegburg, 1999

Zorll, U.:
Lacke und Druckfarben.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998

Hrsg.: Huber-Gruppe
Druckfarben und Lacke für die Faltschachtelproduktion.
Druckfarben-Echo 6.
Michael Huber München GmbH, 1995

Pfaff, G.: Spezielle Effektpigmente.
Vincent Network, Hannover, 2007

Hrsg. Welsch & Partner:
Farben der Natur - Natur der Farben
Farben der Künstler - künstliche Farben
CD-ROM zur Ausstellung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine