Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / Werther |
EDV-Nr: | 334892a |
Studiengänge: |
Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Gründungsworkshop
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Gründungsworkshop in Semester 3 4 6 7 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Sie haben Ideen, die Sie gerne konkretisieren und professionell ausarbeiten möchten oder Sie möchten gerne an spannenden aktuellen Themen arbeiten, die wir gemeinsam herausarbeiten? Sie wünschen sich Projekterfahrung und Methodenkompetenz bei der Bearbeitung innovativer Themen? Sie wollen Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen – von wissenschaftlicher Methodik bis hin zu fachlichen Inhalten – auf eigene Themen anwenden? Dann sind Sie beim Gründungsworkshop richtig. Diese Veranstaltung gliedert sich in Teile, die aufeinander aufbauen. 1. Im ersten Teil werden wir uns gemeinsam Grundlagen und Methoden zu Entrepreneurship (z.B. Lean Startup, Finanzierung und aktuelle Startup-Trends), Innovation (z.B. Design Thinking und Crowd Sourced Innovation) und Kompetenzen (z.B. Risikobereitschaft und Kreativität) erarbeiten. 2. Aufbauend auf diesen Grundlagen und Methoden arbeiten Sie in der Projektphase im zweiten Teil der Veranstaltung an Ihren eigenen Ideen, die Sie mit Hilfe der bisher gelernten Inhalte permanent weiterentwickeln und systematisch vertiefen. Die Ausarbeitung erfolgt immer in interdisziplinären Teams, um von vornherein unterschiedliche Perspektiven bei der Bearbeitung zu berücksichtigen. In regelmäßigen Zwischenpräsentationen wird Ihr Arbeitsstand im Plenum diskutiert, so dass eine ständige Weiterentwicklung über den Semesterverlauf hinweg gewährleistet ist. 3. Im letzten Teil der Veranstaltung präsentiert jede Gruppe in der Ergebnisphase ein finales Gründungskonzept, das alle gründungsrelevanten Bestandteilte beinhaltet. Die Präsentation erfolgt in Form eines „Pitch Deck“ inkl. möglichst fortgeschrittenem Prototypen der Dienstleistung oder des Produkts. Die Veranstaltung findet regelmäßig statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, dass Sie sich in projektorientierter Herangehensweise über ein Semester hinweg mit verschiedensten Themen auseinandersetzen, um als Ergebnis ein detailliert ausgearbeitetes Gründungskonzept zu präsentieren. |
Termine