07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335129b Geschäftsmodelle

Zuletzt geändert:06.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:335129b
Studiengänge: Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Digitale Ökonomie und Geschäftsmodelle in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 2 SWS / 3 ECTS, d.h. ein Gesamtaufwand von ca. 90 Stunden, davon ca. 45 Stunden für die Vorlesung (mit Vor- und Nachbereitung) und 45 Stunden für praktische Übungen zur Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen.
Prüfungsform:
Beschreibung: In der Veranstaltung erarbeiten Sie eine geschäftsmodellorientierte Handlungsempfehlung für ein Unternehmen. Die Veranstaltung gliedert sich in drei Themenblöcke: 1. Strategische Analyse 2. Geschäftsmodell 3. Geschäftsmodellinnovation In jedem Themenblock gibt es Input-Veranstaltungen, in denen Sie einen ersten Einblick in den Themenbereich erhalten sowie eine Aufgabenklärung erfolgt. Für die folgenden Veranstaltungen bereiten ausgewählte Gruppen Zwischenpräsentationen vor, in denen die Inhalte vertieft werden. Zum Abschluss des Semester stellen alle Gruppen ihre Handlungsempfehlung vor. Die Arbeitsform ist seminaristisch in Gruppen.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2071

    Termine