07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334891a Design Thinking

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:334891a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Design Thinking in Semester 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Design Thinking in Semester 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Design Thinking in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Präsenzzeiten (Vorlesung): 15 Termine zu je 4 SWS = 60 Zeitstunden
Vor- /Nachbearbeitung: 60 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung: 30 Zeitstunden

Workload gesamt: 150 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine direkte Verbindung; Design.Vorkenntnisse sind nicht erfoderlich
Prüfungsform:
Beschreibung: Viele erfolgreiche Startups und große Firmen entwickeln heutzutage Produkte mit Hilfe von Design Thinking. Dabei spielt gerade die Orientierung an den Bedürfnissen des Endnutzers eine große Rolle im Design Thinking. Eine Auseinandersetzung mit dieser Herangehensweise ist deshalb für Studierende aller Fachrichtungen sinnvoll und empfehlenswert.

In diesem Seminar werden Grundlagen zu Design Thinking anhand einer projektbasierten Herangehensweise vermittelt. Die Teilnehmer erarbeiten sich nach einem allgemeinen Überblick über Design Thinking anhand eigener Projektideen die Grundprinzipien von Design Thinking und sammeln auf diese Weise erste Erfahrungen mit der Anwendung dieser verbreiteten Innovationsmethode.

Im weiteren Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer in interdisziplinären Kleingruppen erste Projektideen mit Hilfe von Design Thinking konkretisieren. Das bedeutet, dass alle relevanten Prinzipien und Projektschritte von Design Thinking von den Projektteams angewendet und umgesetzt werden. In regelmäßigen Zwischenpräsentationen findet ein Austausch mit den anderen Kleingruppen statt, um gegenseitig von Lernerfahrungen zu profitieren und den jeweiligen Arbeitsfortschritt kritisch zu hinterfragen.

    Termine