07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

254903b Achtung Praxis: Individuelles Coaching

Zuletzt geändert:16.10.2024 / Ferdinand
EDV-Nr:254903b
Studiengänge: Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Moderationswerkstatt in Semester 1 2
Häufigkeit: nur WS
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Moderationswerkstatt in Semester 1 2
Häufigkeit: nur WS
Dozent: Prof. Stephan Ferdinand
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Ein ECTS entspricht 30 Zeitstunden Workload.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Siehe unten, Beschreibung "Qualifikationsprogramm Moderation".
Prüfungsform:
Beschreibung: Das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) qualifiziert jährlich 15 journalistische Nachwuchskräfte zu Moderatorinnen und Moderatoren. In monatlichen Praxis-Workshops und Studio-Trainings wird in einem Jahresprogramm das Handwerkszeug für die Moderation vermittelt. Master-Studierende der Hochschule der Medien können das Qualifikationsprogramm Moderation in ihr Studium integrieren. Sie müssen dazu vorab ein Casting erfolgreich absolviert haben. Für andere Studierende ist das Programm nicht geöffnet. Das einjährige Programm vertieft alle Formen der journalistischen Moderation in den Bereichen Soziale Medien, Online-Moderation, TV- Moderation, Hörfunk- und Podcastmoderation sowie Veranstaltungsmoderation und Podiumsdiskussion. Das Institut für Moderation sieht sich den journalistischen Qualitätsstandards verpflichtet und leistet einen Beitrag zur Qualitätsdebatte in den digitalen Medien.

Themenschwerpunkte in dieser Veranstaltung:
Kernfrage: Wohin habe ich mich entwickelt?
*Individuelles Feedback
*Die eigenen Verortung
*Kompetenzanalyse

    Termine