07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

145242a Innovations- und Changemanagement

Zuletzt geändert:22.06.2022 / Mair
EDV-Nr:145242a
Studiengänge: Packaging Development Management (Master) , Prüfungsleistung im Modul Innovations- und Changemanagement in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Kontaktzeit 15 x 2 x 45 min. = 22,5 h / Vor-, Nachbereitung ca. 22,5 h / Anfertigung der Prüfungsleistung LA ca. 45 h
gesamt ca. 90 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 145210 Entwicklungsprojekt 1
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Warum scheitern so viele Innovationsvorhaben?

Um Innovationen erfolgreich zu managen reicht es nicht eine gute Idee auszuwählen, diese zu planen und stur mit klassischen Projektmanagementmethoden abzuwickeln. Innovationen sind nämlich keinesfalls planbar und sollten deshalb auch nicht so behandelt werden. Innovationsmanagement darf nicht als eine Sonderform des Projektmanagements betrachtet werden. Wer Innovationen umsetzten will muss die unterschiedlichen Arten von Innovationen und Schwierigkeiten kennen.
Vor allem in der innerbetrieblichen Umsetzung sind hier die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter relevant, da diese ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind oder eine Idee auch torpedieren können. Um Innovationen erfolgreich umzusetzen ist somit ein hohes Maß an Flexibilität und Fingerspitzengefühl notwendig, denn etablierte Systeme sind auf Effizienz und nicht auf Veränderung optimiert.
Weiter wird zu Beginn einer Idee meist von völlig falschen Voraussetzungen ausgegangen - sowohl von Kunden als auch von Anbieterseite! Um eine Innovation erfolgreich in dem Markt einzuführen ist deshalb ein tiefes Verständnis des Anwenders nötig um den Kunden zu verstehen und so ein passendes Angebot zu platzieren, dass der Kunden wirklich benötigt. Hier kristallisieren sich agile Innovationsmethoden heraus um schnell zu lernen und seine Produkte frühzeitig zu evaluieren. Inhalte der Lehrveranstaltung sind deshalb.

    Was ist eine Innovation?
    klassisches Innovations- und Ideenmanagement
    Innovationshindernisse
    Immunsystem eines Unternehmens und Veränderungsprozesse
    Agilität als Schlüsselkompetenz
    Innovationssuchfelder
    Kundenzentrierte Innovationen
    Validiertes Lernen
English Title: Innovation and change management

    Termine