07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334046a Multimediales Storytelling

Zuletzt geändert:11.12.2020 / Papadopoulos
EDV-Nr:334046a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Multimediales Storytelling (Zulassung ab WS 16/17) in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Seminarsitzungen: 14 x 2 h = 28 h
Produktion: 14 x 4,5 h = 91 h
Feedback: 14 x 2 h = 28 h
Gesamt: 147 h
Prüfungsform:
Beschreibung: Früher erzählten sich Menschen Geschichten am Lagerfeuer, heute über das Internet. Die damit verbundenen technischen Entwicklungen eröffnen neue Gestaltungsräume, Geschichten wirkungsvoll zu erzählen. Im Seminar setzen sich die Studierenden mit diesen Gestaltungsräumen auseinander und erwerben fundierte Kenntnisse des multimedialen Storytellings. Sie erwerben eine Medien- sowie Schreibkompetenz und wenden Techniken sowie Tools an, um narrative Inhalte multimedial umzusetzen.
Literatur:
    Eick, D. (2014). Digitales Erzählen. Die Dramaturgie der Neuen. Medien. Konstanz, München: UVK
    Hooffacker, G. (2012). Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS
    Matzen, N. (2014). Online Journalismus. Köln: UVK
    Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.
    Wieskamp, P. K. (2016). Storytelling: Digital – Multimedial – Social. Formen und Praxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. München: Hanser


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine