07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334045a Digitale Fotografie

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:334045a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Digitale Fotografie (Zulassung ab WS 16/17) in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Arne Claußen
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Info für Studierende aus anderen Studiengängen:
Im WiSe 2024/25 sind wir k o m p l e t t ausgebucht!
Stand: 01.10.24 | Prof. Tille

Die Studierenden vertiefen sowohl die theoretischen Kenntnisse bei Motivsuche, Bildaufbau/Komposition sowie der jeweiligen Bildaussage.

Die Umsetzung kann entweder im eigenen Fotostudio oder/und im Aussenbereich stattfinden. Die Prozesssicherheit wird durch regelmäßige Besprechungen und Kritiksitzungen auch im Plenum geschult. Der Umgang mit moderner Fototechnik aber auch experimentelle Fotografie unter Verwendung einfacher Techniken sind Inhalt der Veranstaltung. Die finale Überarbeitung in der "digitalen Dunkelkammer" wird ebenfalls geschult und vertieft, um am Ende die finalen Fotografien zu präsentieren.
Literatur: Literaturempfehlungen werden je nach Themenstellung und Aufgabe im Unterricht vorgestellt.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine