07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334011a Typografie & Layout

Zuletzt geändert:17.02.2023 / Tille
EDV-Nr:334011a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Typografie & Textgestaltung in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Die Vorlesungen vor Ort nutzen ca. 20-30 Zeitstunden, die Übungsaufgaben weitere 40-50 Zeitstunden für insgesamt 3 ECTS (1 ECTS entspr. 30 Zeitstunden).
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Je nach Aufgabenstellung werden die Inhalte im Modul aufeinander abgestimmt/verknüpft.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Info für Studierende aus anderen Studiengängen:
Das Fach ist im SoSe 2023 komplett ausgebucht!
Stand: 17.02.2023 | Prof. Tille

Inhalt:
• Einführung in die Typografie – vom Zeichen zum Buchstaben zur Schrift
• Schriftarten, Klassifikationen und Begriffe
• Lesbarkeit und Lesegewohnheiten
• Abstände (Zeichen, Wort, Zeile, Kolumne)
• Schriftwirkung und Schrift-Semantik
• Schriften wählen und mischen

Den gezielten Umgang mit Schrift verstehen und anwenden lernen.
Literatur: Standardwerke
• Detailtypografie Friedrich Forssman; Ralf de Jong (Ahl 2 FOR)
• Lesetypo Hans Peter Willberg; Friedrich Forssman (Ahl 2 LES)
• Schriftwechsel; Stephanie & Ralf de Jong (Ahl 2 JON)
• The Elements of Typographic Style; Robert Bringhurst (AN 34300)
• Praxishandbuch Gestaltungsraster; Andreas und Regina Maxbauer (Ahl 2 MAX)

Einstiegslektüre
• Erste Hilfe in Typografie; Hans Peter Willberg, Friedrich Forssman (Ahl 2 WIL)
• Buchstaben kommen selten allein; Indra Kupferschmid (Ahl 2 KUP)

kurzweilige Wochenendlektüre
• Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman; Erik Spiekermann (Ahl 2 SPIE)
• Der Helvetica Mann; Klaus Hesse (Ahk HEL)


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Gleichermaßen als Einstieg und Nachschlagewerke dienen diese beiden Links:

Über den Fontshop gibt es dieses hervorragende Dokument kostenlos als PDF:
Apfel-i
Christoph Bier hat schon vor einigen Jahren 15 Regeln für gute Typografie aufgestellt: typokurz – Einige wichtige typografische Regeln

    Termine