07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335053a Business Applications

Zuletzt geändert:05.07.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:335053a
Studiengänge: Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Business Applications in Semester 3 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Business Applications in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: insgesamt 150 Stunden:
    3 Blocktermine (Freitag / Samstag) 30 Stunden
    eigene Arbeit zwischen den Blöcken:70 Stunden
    Abgabe und Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: In der Lehrveranstaltung sollen Studenten die Möglichkeit bekommen sich teifer mit spezielle betriebliche Anwendungssysteme zu beschäftigen und in diesen Systeme weitgehend eigenständig Geschäftsprozesse zu konfigurieren und ablaufen zu lassen. Die Studierenden werden nach Abschluss des Moduls in der Lage sein,
  • selbständig einen Geschäftsprozess in einem Anwendungssystem zu implementieren
  • vertieftes Verständnis über die Konfiguration von ERP Systemen haben
  • wichtige Kernprozesse in einem Unternehmen kennen und diese in ein Anwendungssystem abbilden können

  • Die Veranstaltung gliedert sich in folgende Teile (Blöcke)
  • SAP Financials
  • SAP Logistics: SD und MM
  • SAP Project System: PS
  • Szenario, das selbst implementiert werden soll
  • Prüfung (Präsentation der erarbeiteten Lösung)

    Durch die weitgehend selbständige Bearbeitung von Fallstudien werden die Studierenden befähigt, Lösungen für die Abbildung eines Geschäftsprozess in einem System zu erarbeiten.
    Diese Veranstaltung unterstützt die Vorbereitung einer SAP TERP10 Prüfung
  • Internet: Business Processes in SAP

      Termine