07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

255060b Markenkommunikation

Zuletzt geändert:16.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:255060b
Studiengänge: Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Markenstrategie und -kommunikation (Pflicht) in Semester 1 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Stephen Schuster
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://us02web.zoom.us/j/86521615143 Meeting-ID: 865 2161 5143 Kickoff 15. März 2022 8:15 h
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung, kontinuierliche Gruppenarbeit: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 5 Tage je 8 Stunden = 40 Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 85 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Lehrveranstaltung bildet eine konzeptionelle Vertiefung der Lehrveranstaltung 255060a Markenstrategie.
Prüfungsform:
Beschreibung: Aufbauend auf denen in der Lehrveranstaltung Markenstrategie gewonnen Erkenntnissen, liegt der Schwerpunkt dieser Vorlesung in speziellen Anwendungsfeldern der Markenstrategie.

Literatur: Baetzgen, Andreas (Hrsg.) 2011: Brand Planning. Starke Strategien für Marken und Kampagnen. Stuttgart
Baetzgen, Andreas/Tropp, Jörg (Hrsg.) 2013: Brand Content. Die Marke als Medienereignis. Stuttgart
Baetzgen, Andreas (Hrsg.) 2015: Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern. Stuttgart
Fortini-Campbell, Lisa 2001: Hitting the Sweet Spot. How Consumer Insights can inspire better Marketing and Advertising. Chicago
Dru, Jean-Marie 2007: How Disruption Brought Order: The Story of a Winning Strategy in the World of Advertising. New York
Langwost, Ralf 2004: How to catch the Big Idea. Die Strategien der Top-Kreativen. Frankfurt a.M.
Lannon, Judie/Baskin, Merry 2007: A Master Class in Brand Planning. The Timeless Works of Stephen King. Wiley & Sons
Schnetzler, Nadja 2008: Die Ideenmaschine: Methode statt Geistesblitz - Wie Ideen industriell produziert werden. Weinheim
Taylor, Jim 2005: Space Race. An Inside View of the Future of Communications Planning. Wiley & Sons

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine