07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

255002b Transferprojekt Forschungsmethoden der Unternehmenskommunikation

Zuletzt geändert:16.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:255002b
Studiengänge: Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Forschung in der Unternehmenskommunikation in Semester 1 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3246

Der Einschreibeschlüssel wir den Studierenden per Mail zugesandt.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Für den Besuch der Veranstaltung (15 Termine zu je 2 SWS) werden 22,5 Zeitstunden aufgebracht.

Weiterhin sind folgende Leistungen erforderlich: Umsetzung und Auswertung eines eigenen quantitativ-empirischen Forschungsprojekts. Für die Bearbeitung des Projekts inkl. Erstellung des Projektberichts wird ein Zeitaufwand von 67,5 Stunden geschätzt.

Damit ergibt sich ein gesamter Workload von 90 Zeitstunden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung baut direkt auf der Vorläuferveranstaltung des gleichen Moduls „Forschungsmethoden der Unternehmenskommunikation“ auf, indem hier eine empirische Studie durchgeführt und auswertet wird, die dort konzipiert und vorbereitet wurde.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Studierenden haben nach Abschluss der Veranstaltung einen Überblick über die Vorgehensweisen der quantitativen Datenanalyse und Statistik, die für die empirisch gestützte Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen der Unternehmenskommunikation hilfreich sind. Einzelne Vorgehensweisen werden anwendungsbezogen im eigenen Projekt vertieft. Aus nachfolgenden Bereichen der Datenanalyse und Statistik werden Erkenntnisse vermittelt:
• Datenerhebung und –aufbereitung in Statistikprogrammen
• Methoden der quantitativen Datenanalyse
• Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten (graphisch, tabellarisch, textlich)
Neben der Wissensvermittlung werden die in eigenen empirischen Forschungsprojekten selbst erstellte Datensätze statistisch analysiert, der Umgang mit Analysesoftware, die Aufbereitung der Daten und die Interpretation statistischer Befunde eingeübt.
Literatur: Literatur wird während der Vorlesung bekannt gegeben

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine