07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223023a Grundlagen Marketing

Zuletzt geändert:21.06.2023 / Özkan
EDV-Nr:223023a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Marketing in Semester 2
Häufigkeit: S25; W25/26
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Marketing in Semester 2
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Marketing in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Melanie Herfort
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine = 2 Zeitstunden = 30h
Prüfungsvorbereitung:
5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 40 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 115 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 223012a Grundlagen Betriebswirtschaftslehre 223012b Volkswirtschaftslehre
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Senatssitung v. 15.10.21: Änd.d.Prüfungsform in KL, 90 Min.
Beschreibung: Das Modul vermittelt Grundlagen des Marketings und Medienmarketings. Die Studierenden erlernen das grundlegende Wissen über Marketing im Allgemeinen und über Medienmarketing im Speziellen. Sie sind danach in der Lage, Marketingstrategien und Taktiken einzuordnen und zu verstehen. Sie können diese in einfachen Fällen anwenden. Die Vorlesung besteht aus folgenden Schwerpunkten und wird durch Praxisbeispiele (Marketingworkshop) ergänzt: Teil A Grundlagen und Begriffe zum Marketing: Markt Gesellschaft Kundenverhalten – Marktforschung Teil B Strategisches Marketing Teil C Marketing-Aktivitäten/Marketing-Mix:Produktpolitik, Branding, Dienstleistung, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik Ergänzend werden die neuen Möglichkeiten des Marketings und ihre Auswirkungen auf die konzeptionellen Ansätze des Marketings präsentiert: Marketing mit digitalen Medien (Internet-Marketing, Database-Marketing, Telekommunikationsmarketing, Web-2.0-Marketing, Social Computing, Weblog-Marketing, Word-of-Mouth-Marketing, 3D-Web-Marketing u.a.); 360°-Marketing, die Zukunft des Marketings: CRM-Konzepte, kundenorientiertes Marketing, Grundlagen der integrierten Marktkommunikation und deren Weiterentwicklung mit Blick auf 360°-Marketing, Marketing für Kundenbeziehungen und Reputation.
Literatur: Mödinger, W.; Seitz, J; Schmid, S.; 2018 Grundlagen Marketing - Grundlagen, Perspektiven, Praxisbeispiele, Haan-Gruiten

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine