07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334850a Information Experience Design

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:334850a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Information Experience Design in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Anne-Elisabeth Krüger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Im WiSe 2022/23 sind wir komplett ausgebucht!
Stand: 28.09.2022 | Prof. Tille

Die Veranstaltung gliedert sich entlang des Design Thinking Prozesses. Die Methoden werden in Impulsvorlesungen vorgestellt, trainiert und über Feedbackgespräche besprochen.

Input und Thema Hintergründe zu UX, Design Thinking, Building Ideas, User Research
- User Research User Research Konzepte, Empathie
- Ideation Bedürfnispersona, UX Concept Inspiration
- Prototyping und Testing
- Pitch und Feedback
Literatur:

Burmester, M. (2013). Valenzmethode – Formative Evaluation der User Experience. In K. Scherfer & H. Volpers (Eds.), Methoden der Webwissenschaft – Ein Handbuch. Bd. I Anwendungsbezogene Methoden (Vol. 11, pp. 141–160). Münster: LIT Verlag.

Burmester, M. Jäger, K., Mast, M., Peissner, M. & Sproll, S. (2010). Design verstehen – Formative Evaluation der User Experience. In: H. Brau, S. Diefenbach, K. Göring, M. Peissner & K. Petrovic (Hrsg.), Usability Professionals 2010 (S. 206-214). Stuttgart: Fraunhofer.

Burmester, M., Laib, M., & Schippert, K. (2014). Interaktion als positives Erlebnis – Technologiegestaltung neu denken. Wissenschaft Trifft Praxis, 1(3), 5–16.

DIN EN ISO 9241-210. (2011). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2010).

Fronemann, N., & Peissner, M. (2014). User Experience Concept Exploration – User Needs as a Source for Innovation. In Proc. of NordiCHI ’14, October 26 - 30 2014, Helsinki, Finland (pp. 727–736). New York: ACM.

Gutman, J. (1982). A Means-End Chain Model Based on Consumer Categorization Processes. Journal of Marketing 46 (2), 60-72.

Hassenzahl, M. (2008). User Experience (UX): Towards an experiential perspective on product quality. In IHM '08: Proceedings of the 20th French-speaking conference on Human-computer interaction (Conférence Francophone sur l'Interaction Homme-Machine) (pp. 11-15).

Hassenzahl, M. (2010). Experience Design – Technology for All the Right Reasons. San Rafael, CA, USA: Morgan Claypool.

Mugge, R. (2008). Emotional bonding with products. Investigating product attachment from a design perspective. VDM Verlag Dr. Müller.

Mugge, Ruth, Hendrik NJ Schifferstein & Jan PL Schoormans (2006). A longitudinal study on product attachment and its determinants. European advances in consumer research, 7, 641-647.

Pohlmeyer, A., Hecht, M., & Blessing, L. (2009). User Experience Lifecycle Model ContinUE [Continuous User Experience]. In A. Lichtenstein, C. Stößel, & C. Clemens (Eds.), Der Mensch im Mittepunkt … (pp. 314–317). Düsseldorf: VDI-Verlag. Retrieved from https://www.tu-berlin.de/fileadmin/f25/dokumente/8BWMMS/15.5-Pohlmeyer.pdf

Reynolds, T. J., & Gutman, J. (1988). Laddering theory, method, analysis, and interpretation. Journal of Advertising Research, 28(1), 11–31. Retrieved from http://marketing.byu.edu/htmlpages/courses/490r/ladderingtheory.doc

Sproll, S., Peissner, M., Sturm, C., & Burmester, M. (2010). UX Concept Testing : Integration von User Experience in frühen Phasen der Produktentwicklung. In H. Brau, S. Diefenbach, K. Göring, M. Peissner, & K. Petrovic (Eds.), Usability Professionals 2010 (pp. 195–200). Stuttgart: Fraunhofer.

Wright, P. & McCarthy, J. (2010). Experience-Centred Design .- Designers, Users, and Communities in Dialogue. San Rafael, CA, USA: Morgan Claypool.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine