07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

114191b Einführung Medien- und Kommunikationsforschung

Zuletzt geändert:11.12.2024 / Anthes
EDV-Nr:114191b
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Marketing, Medien- und Kommunikationsforschung in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Christof Seeger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: Workload insg. = 67,5 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ein methodisch-theoretisches Verständnis der wichtigsten Werkzeuge und Begriffe der Medien- und Kommunikationsforschung zu vermitteln. Dies stellt die Grundlage der häufig durchgeführten empirischen Untersuchungen in den Abschlussarbeiten dar. Dabei werden die wichtigsten Methoden der empirischen Datenerhebung: Befragung, Interview und Beobachtung besprochen. Die Studierenden lernen den Einsatz von Skalen und Messinstrumenten. Die wichtigsten statistischen Methoden, wie Chi-Quadrat-Test und Testen von Hypothesen werden besprochen und angewandt. Die Studierenden erhalten überdies hinaus eine Übersicht über die wichtigsten Markt-Media-Studien.
Literatur: Brosius, Hans-Bernd, Haas, Alexander und Koschel, Friederike (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Uhlemann, Ingrid Andrea (2015): Einführung in die Statistik für Kommunikationswissenschaftler: deskriptive und induktive Verfahren für das Bachelorstudium. Wiesbaden: Springer VS Faulbaum, Frank, Prüfer, Peter & Rexroth, Margrit (2009). Was ist eine gute Frage?. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 7. Auflage

Kuß, Alfred, Marktforschung – Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2007.

Kamenz, Uwe, Marktforschung – Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2001.

Möhring, Wiebke & Schlütz, Daniela (2003). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdt. Verl.

Dahinden, Urs & Sturzenegger, Sabina & Neuroni, Alessia C. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Bern ; Stuttgart ; Wien: Haupt Burkart, Roland (2002). Kommunikationswissenschaft; Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau (4. Auflage)



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine