Zuletzt geändert: | 14.07.2020 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 335086a |
Studiengänge: |
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Medien- und Netzpolitik
in Semester
3 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Medien- und Netzpolitik in Semester 6 7 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | S |
Umfang: | 3 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: | Das Seminar (5 ECTS) hat einen Workload von 150 Zeitstunden. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Schwerpunkt WI: M&M |
Beschreibung: |
Im Wintersemester 2017/18 beschäftigt sich das Seminar mit dem Thema Datenschutz. Der Bereich Datenschutz / Datenschutzrecht unterliegt aktuell vielen und grundlegenden Änderungen. Im Mai 2018 treten mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und der ePrivacy-Verordnung neue grundlegende Regulierungen für den Datenschutz in Kraft. Für Unternehmen und andere Organisationen bedeutet dies z.T. weitreichende Änderungen ihrer Abläufe hinsichtlich der Einhaltung von Datenschutz-Regeln. Auch die Regeln, die es Unternehmen ermöglichen Daten international zu transferieren, unterliegen weitreichender Veränderungen. In der Konsequenz der aktuellen Entwicklungen entwickelt sich für Unternehmen das Thema Datenschutz / Datenschutzrecht vom Randthema zu einer wichtigen Kernaufgabe. Der Nachweis der Rechtskonformität (Compliance) erhält eine zentrale Bedeutung. Mit diesen Themen wollen wir uns im Seminar beschäftigen. Auswirkungen auf datenbasierte Geschäftsmodelle und das Kundenmanagement spielen dabei ebenso eine Rolle wie neue Aspekte, z.B. "Privacy by Design" und "Privacy by Default" oder die Frage, wem gehören meine Daten (Dateneigentum)? Im Seminar werden u.a. folgende Inhalte behandelt:
Gemeinsam werden wir im Seminar das Themensprektrum erarbeiten. Daraus können einzelne Themen für Ihre Seminarthemen (Hausarbeit + Präsentation) abgeleitet werden. |
Literatur: |
Albrecht, J.P.: Finger weg von unseren Daten. München: Knaur, 2014. Nohr, H.: Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung. In: JurPC Web-Dok. 111/2017, Abs. 1-86. Weichert, M.: Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung - Ein Überblick. In: Datenschutz Nachrichten 39 (2016) 2, S. 48-56. Wybitul, T.: EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis – Was ändert sich durch das neue Datenschutzrecht? In: Betriebs-Berater 18/2016, S. 1077-108. Weitere Literaturhinweise finden Sie im Moodle-Kurs. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Eine sehr gutes und umfangreiches Angebot zum Thema Datenschutz:
Datenschutzbeauftragter INFO Weitere Internetquellen im Moodle-Kurs. |
Termine