07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113462a Praktikum Network Security

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:113462a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Praktikum Network Security in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: P
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload:

Praktikum:
13 Termine zu je 4 SWS (Versuche + Prüfungsvorbereitung), evtl. Nachholtermin(e)

Prüfungsleistung:
30 min mündliche Prüfung

Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Bestandene Prüfung der Vorlesung IT-Security (119340a) ist zwingend erforderlich.
Prüfungsform:
Beschreibung: **********WICHTIGER HINWEIS FÜR DAS SS 21 **********
Das Praktikum Network Security wird teilweise in Präsenz stattfinden. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 11 beschränkt. Am 16.10.2020 findet ein KickOff online statt.

Kick-off Termin wird über den persönlichen Stundenplan bekanntgegeben! Daher bei Interesse unbedingt die Veranstaltung in den Stundenplan übernehmen.

Anwesenheit beim Kiff-off ist verpflichtend!

Praktische Versuche:
  • Sniffing, Portscanning und Protokollanalyse
  • Session Hijacking, Man-in-the-middle mit ARP-Poisoning
  • Symetrische und asymetrische Kryptographie, digitale Signaturen
  • HTTP Proxy
  • Intrusion Detection
  • Paketfilterfirewall (iptables)
  • Virtual Private Network
Zu Beginn jedes Versuchstermins führt der Dozent kurz in die Theorie des jeweiligen Themas ein.

    Termine