07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223330a Controlling, Management Accounting

Zuletzt geändert:13.09.2024 / Ströbele
EDV-Nr:223330a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Controlling in Semester 4 6 7
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Controlling in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Alexander Ströbele
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Der Link zur Online-Lehrveranstaltung:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung und Transferprojekt:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung, Fachlektüre:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Erstellung Studienarbeit:
8 Tage zu je 8 Zeitstunden = 64 Zeitstunden
Erstellung Vortrag:
3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 178 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Lehrveranstaltung schafft die konzeptionell-theoretischen Grundlagen, arbeitet den Stand der Controllingforschung sowie der Controllingspraxis auf und stellt damit die Basis für die Anwendung der Fachinhalte im Transferprojekt dar.
Verbindungen zu fundierenden Modulen wir "Führungsorientiertes Rechnungswesen", aber auch transdisziplinäre Verbindungen wie bspw. zu "Unternehmensführung" und "Personal, Organisation" sind gegeben.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Controlling hilft der Unternehmensführung dabei, die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Dafür organisiert das Controlling die erforderliche Ziel- und Maßnahmenplanung, kontrolliert Umsetzung und Erreichung, und ist zentraler Informationsdienstleister der Unternehmensführung. Controlling ist Erbsenzählen und Perlenfinden in einem und heute aus keinem Medienunternehmen mehr wegzudenken.

Die Vorlesung gliedert sich in folgende Kapitel:
    1. Controller, Controllership und Controlling
    2. Grundlagen der Informationsversorgung
    3. Planung und Kontrolle
    4. Externe Rechnungslegung
    5. Kosten-, Erlös-, Ergebnis- und Leistungsrechnung
    6. Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    7. Berichtswesen

Ergänzt wird die Vorlesung durch Trainings und Coachings zu methodischen Controlling-Kompetenzen:
    1. MS-Excel-Training
    2. MS-Powerpoint-Training
    3. Folien-Training
    4. Problemstellungs-Coaching
    5. Methoden-Coaching

Der Leistungsnachweis in Form einer Gruppenarbeit erfordert den Einsatz von MS Excel und MS Powerpoint. Vorkenntnisse sind hilfreich. Im Kurs findet allerdings auch eine entsprechend praktische Excel-Schulung statt.
Literatur: Weber, J. / Schäffer, U. (2022): Einführung in das Controlling, 17. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Gläser, M. / Kühnle, B. A. (2020): Handbuch Mediencontrolling, 1. Aufl., München: UVK Verlag.
Ragotzky, S. / Schittenhelm, F.A. / Torasan, S. (2023): Business Plan Schritt für Schritt, 3. Aufl., Tübingen: UVK Verlag. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine