07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221172a Sounddesign

Zuletzt geändert:16.02.2025 / Curdt
EDV-Nr:221172a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Sounddesign in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Oliver Curdt
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 6
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung :
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung praktischer Sounddesignentwurf:
15 Tage zu je 6 Zeitstunden = 90 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 180 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: english version following:

Die Studierenden erwerben umfangreiches Wissen über die künstlerische und technische Gestaltung eines Sounddesigns bei verschiedenen Medien wie z. B. Film, Computeranimation, Hörspiel, Trailer. Die Vorlesung beinhaltet viele praxisbezogenene Beispiele.
Inhalte:
1. Sounddesign allgemein
2. Menschliche Stimme
3. Menschliches Gehör
5. Filmton und Filmmusik
6. Sounddesign für Computeranimationen


Hinweise zur Prüfungsleistung Sounddesign-Entwurf:

Ziel ist es zu zeigen, dass die im Unterrichten behandelten Sounddesign-Prinzipien verstanden und zumindest teilweise angewendet werden. Bezüglich der Vertonung sind verschiedene Formate möglich wie z. B.
- Kurzfilm, CA, Stop-Trick-Film, etc.
- kurzes Hörspiel oder auch nur ein Ausschnitt
- Neuvertonung eines Musikvideos, Filmszene, CA, …
- Computerspiel
- Eine grundsätzliche Mindestlänge gibt es nicht.

Die Präsentationen sollte jeweils eine Länge zwischen 15 und 20 min pro Person haben. Die Präsentationsdauer für Zweiergruppen liegt also zwischen 30 und 40 min, bei Dreiergruppen zwischen 45 und 60 min.

Gruppenpräsentationen sind bis max. 3 Personen möglich.

Bitte bringen Sie Ihre Präsentation inkl. Endprodukt auf einem geeigneten und bitte beschrifteten Datenträger (CD oder DVD) als Archiv für mich mit. Das ist ein Bestandteil Ihrer Prüfungsleistung.

Die Präsentationen sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.

Die Präsentation der Sounddesignentwürfe findet standardmäßig im Aquarium (Raum 056) statt.

The students gain extensive knowledge of the artistic and technical design of a sound design in various media such as Film, computer graphics, radio play, trailer. The students learn in a practical way and supplement the acquired knowledge with practical application examples in the recording studio.
Contents:
1. Sound design in general
2. Human voice
3. Human hearing
5. Film sound and film music
6. Sound design for computer animations


Teaching language: German. The final sounddesign presentation can be done in German or in English.
Literatur: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Literatur_Sounddesign.pdf

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/
http://www.filmsound.org
http://www.kreidestriche.de/onmerz/werkstatt/audio/2100_hoe.html (Hörspiel)
http://www.sengpielaudio.com/
http://www.findsounds.com

    Termine