07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221142a Präsentation

Zuletzt geändert:21.06.2024 / von Carlsburg
EDV-Nr:221142a
Studiengänge:
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Login
Sprache: Deutsch und Englisch
Art: Ü
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Lektüre: 40 Stunden,
Online-Präsenz: 32 SWS = 24 Stunden,
Vor- und Nachbereitung: 30 Stunden,
Vorbereitung der Prüfungsleistung: 26 Stunden,
Summe (Workload) = 120 Stunden (= 4 ECTS)
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerzahlbeschränkung
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Studioproduktionen, Bachelor-Kolloquium
   
Beschreibung: Das Seminar (begrenzte TeilnehmerInnenzahl) findet Online in Moodle statt mittels Zoom-Sessions an Blockterminen

Wir befassen uns mit Übungen zu Auftritt, Dramaturgie, Sprache, Rhetorik, Wirkung, Persönlichkeit, Präsenz. Nutzen Sie unser Coaching für Ihre Interessen und persönlichen Ziele. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Referat sowie einem PDF-Handout.
Die Studierenden werden nach Abschluss der Veranstaltung den strategischen, inhaltlichen und dynamischen Aufbau und Ablauf von Präsentationen nachvollziehen können, den Einsatz von Sprache und Körpersprache in Präsentationssituationen verstehen, ein Grundverständnis für Faktoren entwickelt haben, die bei Präsentationen zusammenwirken. Die Studierenden können - im Sinne der wesentlichen Grundlagen - Präsentationsmedien wählen, Präsentationen strukturiert aufbauen und gestalten, die Dramaturgie einer Vortragssituation entwickeln, Präsentationen sprachlich führen und moderieren.
English Title: Presentation
English Abstract: The seminar (limited number of participants) takes place online in Moodle via Zoom sessions on block dates . We deal with exercises on appearance, dramaturgy, language, rhetoric, effect, personality, presence. Take advantage of our coaching for your interests and personal goals. The certificate of achievement consists of a presentation and a PDF handout.

After completing the course, students will be able to comprehend the strategic, content-related and dynamic structure and process of presentations, understand the use of language and body language in presentation situations, and have developed a basic understanding of factors that interact in presentations. The students will be able - in terms of the essential basics - to select presentation media, structure and design presentations, develop the dramaturgy of a presentation situation, lead presentations linguistically and moderate them.
Literatur: DALL, Martin (2012): Sicher präsentieren, wirksamer vortragen. München: Redline

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine