07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221030a Praktisches Studiensemester

Zuletzt geändert:31.10.2023 / Özkan
EDV-Nr:221030a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Praktisches Studiensemester in Semester 1 2 3 5
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Ursula Drees
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: moodlekurs https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=6322 anzumelden. Sie können auch unter Kursen Prof. Ursula Drees suchen oder aber unter dem Stichwort „integriertes Praxissemester“
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 0 SWS
ECTS-Punkte: 30
Workload: 26 Wochen à 5 Arbeitstage = 130 Tage zu je 8 Zeitstunden
= 1040 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Testatkarte mitbringen
Beschreibung: Es handelt sich hierbei NICHT um eine wöchentliche Veranstaltung. die Blockseminare A und B sind einmalige (Pflicht-)Termine. Bitte schauen Sie in den Stundenplan.


Die Praktikantenstelle ist von der Leitung des zuständigen Praktikantenamtes zu genehmigen. Die Dauer des Praktikums beträgt 26 Wochen, die mindestens hundert volle Arbeitstage enthalten müssen, Urlaubs- und Krankheitstage nicht mitgerechnet. Die Praktikantenamtsleitung des Studiengangs überprüft die Aufgabenstellung in kurzen Zeitabständen und stellt die Erfolgskontrolle sicher. Er bewertet abschließend die Aufgabenbewältigung. Die Praktikantentätigkeit wird nachgewiesen durch:



Formular zur Genehmigung der Praktikumsstelle vorab: www.hdm-stuttgart.de/intranet/iformulare/formular20200131161721/Rueckmeldung_Praktikumsstelle_-_V2020-02.pdf
Tätigkeitsnachweis des Unternehmens, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Ausbildungszeit sowie Fehlzeiten ausweist
Praktikumsbericht (30 Seiten, 1,5-zeilig, 12-Punkt-Schrift)
Testatkarte für die Teilnahme an den verpflichtenden Blockveranstaltungen (zum Bestehen der Blockveranstaltung B müssen in der ersten Woche des vierten Semesters mindestens drei Bewerbungen für Praktikumsstellen sowie ein achtronologischer Lebenslauf (das Neueste zuerst) mit Foto (!) beim Praktikantenamtsleiter vorliegen)


Der Praktikumsbericht hat die Ausbildung inhaltlich und in zeitlicher Gliederung unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Aktivitäten darzustellen. Jeder Ausbildungsabschnitt ist ausführlich und im Zusammenhang zu protokollieren und das jeweilige Ausbildungsziel aufzuzeigen. Der Praktikumsbericht sollte einen Umfang von mindestens 30 Seiten haben.


Die AM-Praktikantenamleitung ist per WhatsApp und email für die Studierenden erreichbar.

Alle Studierenden werden aufgefordert, sich unter dem moodlekurs https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=6322 anzumelden. Sie können auch unter Kursen Prof. Ursula Drees suchen oder aber unter dem Stichwort „integriertes Praxissemester“. Dort finden sie die wichtigen Informationen zum Integrierten Praxissemester.
Internet: www.hdm-stuttgart.de/intranet/iformulare/formular20200131161721/Rueckmeldung_Praktikumsstelle_-_V2020-02.pdf https://www.hdm-stuttgart.de/am/studium/praktikantenamt/Praktikantenamt.pdf

https://www.hdm-stuttgart.de/am/studium/praktikantenamt/Merkblatt_AM_BA.pdf

https://www.facebook.com/groups/179606178875689/?fref=ts

    Termine