07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221020d Videotechnik

Zuletzt geändert:10.03.2025 / Adamczyk
EDV-Nr:221020d
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medientechnik in Semester 3
Häufigkeit: nie
Dozent: Prof. Jan Adamczyk
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 4 Zeitstunden = 16 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Nach dem Übergang von SDTV zu HDTV zeigen neue technologische Entwicklungen in Richtung UHDTV. Ebenso gibt es starke und neue Bezüge zur digitalen Filmtechnik. Zur grundlegenden Orientierung im Dschungel videotechnischer Fragen werden folgende Themen in der Vorlesung besprochen:



Einführung in analoge und digitale Videosignalformen, Farbsignale, Fernsehproduktonsstandards, Bild-Messtechnik: Waveform-Darstellung und Vektorskop, Bildwandler, Kamera- und Produktionssysteme, Parameter der Kamera- und Regietechnik, UHD, HFR, HDR, WCG.
English Abstract:
Literatur: Ulrich Schmidt: Professionelle Videotechnik 2013 - fundiertes Grundlagenwerk

Hrsg.: Andreas Vogel, Peter Effenberg: Handbuch HD-Produktion 2013 - praktisch an der Produktionstechnik orientiert

Johannes Webers: Die Technik der audiovisuellen Medien 2011 - Grundlagen aus allen Bereichen der Medientechnik

Ulrich Reimers: DVB - digitale Fernsehtechnik 2008 - technisch ambitioniert

Rudolf Mäusl: Fernsehtechnik 2006 - Gut geschrieben, einfach, fundamental



Natürlich auch andere Literatur, die sich mit den Themenfeldern der Video- und Fernsehproduktionstechnik beschäftigt.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:

    Termine