07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224354a Werbespotkonzeption

Zuletzt geändert:10.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:224354a
Studiengänge: Studienübergreifendes Angebot - Minors, Prüfungsleistung im Modul Werbespotkonzeption in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Werbespotkonzeption in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Englisch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: siehe Modulbeschreibung
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: -
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung, Englisch
Beschreibung: siehe Modulbeschreibung
English Title: Advertising Spot Conception
English Abstract: Based on a practical briefing, participants will develop ideas for commercials that will meet both the demands of marketing strategic deliberations and the needs of defined target groups – also in terms of entertainment. To evaluate the ideas presented different kind of criteria will be discussed and applied. The conception of commercial ideas will progress from very rough sketches to more elaborate treatments, then to highly detailed story boards, which help to represent a yet non-existing multi-sensual media product.
Literatur: Wiedemann, Julius: Advertising Now. TV Commercials, Köln 2009. Phillips, Andrea: A Creator´s Guide to Transmedia Storytelling, New York 2012 Katz, Steven D.: Film directing shot by shot; dt: Die richtige Einstellung. Shot by Shot. Zur Bildsprache des Films, Frankfurt/M. 2011. Field, Syd: The Screenwriters Workbook; dt: Das Handbuch zum Drehbuch, Frankfurt/M. 1995. Vineyard, Jeremy: Setting Up your Shots – Great Camera Moves Every Filmmaker Should Know; dt: Crashkurs Filmauflösung, Frankfurt/M. 2011. Additionally in German: Lanzenberger, Wolfgang/ Müller, Michael: Unternehmensfilme drehen: Business Movies im digitalen Zeitalter, Konstanz 2010. Heiser, Albert: Das Drehbuch zum Drehbuch. Erzählstrategien im Werbespot und –film, Berlin 2004 Schierl, Thomas: Werbung im Fernsehen. Eine medienökonomische Untersuchung zurEffektivität und Effizienz werblicher TV-Kommunikation, Köln 2003.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine