07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223016b Präsentationstechniken

Zuletzt geändert:20.09.2023 / Özkan
EDV-Nr:223016b
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenzen in Semester 1
Häufigkeit: immer
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenzen in Semester 1
Häufigkeit: immer
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Schlüsselkompetenzen in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Tahira Siddiqui
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 ECTS
Veranstaltung wöchentlich. Vorbereitung einer Präsentation sowie vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben auf der Lernplattform moodle.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung findet in enger Verbindung zur Veranstaltung "223016a Wissenschaftliches Arbeiten und Texten" statt. In der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" wird ein Thema wissenschaftlich recherchiert und aufbereitet, das in der Veranstaltung "Präsentationstechniken" zu einer ca. 5-10-minütigen Präsentation aufbereitet wird.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Präsentation von Arbeitsergebnissen, Ideen und Lösungsvorschlägen zählt zu den Schlüsselkompetenzen im Berufsleben. In der Veranstaltung werden wesentliche Techniken vermittelt, wie man im wissenschaftlichen und beruflichen Kontext erfolgreich präsentiert. Dazu werden wir entlang von vier zentralen Leitfragen zeigen, was eine erfolgreiche Präsentation ausmacht:
1. Zieldefinition: Was wollen Sie erreichen?
2. Publikumsanalyse: Welche Menschen müssen Sie überzeugen?
3. Auswahl von Informationen: Auf welche Argumente kommt es an?
4. Aufbereitung von Informationen: Wie verschaffe ich meinen Argumenten die beste Geltung?

In den ersten Sitzungen geht es um theoretische Grundlagen, sodann werden im Team Übungspräsentationen erstellt und vorgetragen. Die Vermittlung praktischer Präsentationstechniken erfolgt über Einzel- und Gruppenübungen sowie Übungsaufgaben auf der Lernplattform Moodle.

Literatur: Lammerding-Köppel/Griewatz, Erfolgreich präsentieren im Studium, utb 2019 Reynolds (2008): Zen oder die Kunst der Präsentation. München et al.: Addison-Wesley. Roam (2009): Auf der Serviette erklärt. Probleme lösen und Ideen verkaufen mithilfe von Bildern. München: Red Line. Seifert (2010): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: Gabal Verlag Tucholsky, Ratschläge für einen schlechten Redner, Gesammelte Werke, Band 8. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 290-292.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Eine umfangreiche Linkliste findet sich im Skript, das über "moodle" verfügbar ist.

    Termine