07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224203c Übungen Gestaltung und Typografie

Zuletzt geändert:11.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:224203c
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Gestaltung in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Dipl. Des. (FH) Fjodor Roman Zarmutek
Sprache: Deutsch
Art: Ü
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Laborübungen und Ausarbeitungen: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung/Ausarbeitung: 15 Termine zu je 4,5 Zeitstunden = 67,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Vorlesung "Grundlagen Gestaltung und Typografie" dient der theoretischen Wissensvermittlung.
Die praktische Umsetzung erfolgt im Seminar "Übungen Grundlagen Gestaltung und Typografie".
Das Praktikum "DTP Grundlagen" dient dem Erlernen der wichtigsten Funktionen der gängigen DTP-Programme, um so die theoretischen und parktischen Kenntnisse des Moduls anwenden zu können.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die in der Vorlesung "Grundlagen Gestaltung und Typografie" theoretisch vermittelten Themenkomplexe werden anhand von Übungen in die Praxis transferiert.
Hierzu zählen u.a. Übungen zu den Bereichen:
• Anwendung der Schrift
• Regeln der Typografie
• Schriften und Anwendung
• Regeln der Schriftmischung
• Das typografische Maßsystem
• Der optische Ausgleich
• Der Goldene Schnitt
• Die Wortmarke/ das Logo
• Satzformen und Anwendung in Werbemitteln
• Seitenlayout (Satzspiegel, Spalten, Bild-Text-Verteilung etc.)
• Mikrotypografische Regeln (Regeln der Lesbarkeit)
• Makrotypografische Regeln (Beurteilung von Layouts)
• Schriftgestaltung für elektronische Medien
Literatur: -

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine