07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221000a Mathematik 1

Zuletzt geändert:11.03.2025 / Felten
EDV-Nr:221000a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mathematik 1 in Semester 1
Häufigkeit: S25
Dozent: Prof. Dr. Michael Felten
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
6 Tage zu je 8 Zeitstunden = 48 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 138 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Folgende Themenbereiche werden behandelt:
  • Was ist Mathematik?
  • Aussagen, Formeln und Gesetze, Aussageformen und Quantoren
  • Mengen, Potenzmengen, Kartesische Produkte, Relationen
  • Zahlensysteme, Binomial-Koeffizienten, Binomischer Satz
  • Komplexe Zahlen, Mandelbrot-Menge, Apfelmännchen, Fraktale
  • Kryptografie, modulares Rechnen, Kleiner Fermatscher Satz, RSA-Verfahren
  • Reelle und komplexe Folgen, Konvergenz, Grenzwertsätze
  • Arithmetische und geometrische Reihen
  • Gleichungen, Gleichungssysteme, Vektoren, Matrizen, Matrizenmultiplikationen
  • Funktionen, Eulersche Zahl, Komplexe Exponentialfunktion
  • Differenzialrechnung
  • Integralrechnung
Literatur: T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik, 1496 Seiten, 2008.
T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Arbeitsbuch Mathematik, Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege, 684 Seiten, 2008.
Thomas Rießinger: Mathematik für Ingenieure, Springer, 696 Seiten, 2009.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -

    Termine