07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182310d Qualitätsmanagement

Zuletzt geändert:24.01.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:182310d
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Production & Management in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://hdm-stuttgart-de.zoom.us/j/63302269736
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung:
15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 15 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Technologiemanagement
Fertigungsorganisation und Fabrikplanung
Management
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen zu folgenden Schwerpunktthemen:

1. Qualitätsmanagement als Aufgabenschwerpunkt der Unternehmensführung
2. Mehrdimensionalität des Qualitätsbegriffs
3. Entwicklung des Qualitätsmanagements
4. Qualitäts- und Mangementwerkzeuge
5. Gestaltung von QM-Systemen nach DIN EN ISO 9000
6. Integrierte QM- und Umweltmanagementsysteme
7. Aufbau eines QM-Systems in einer Druckerei
8. Ausrichtung einer Zeitungsdruckerei nach der TQM-Philosophie
9. Aufbau eines Managementsystems unter Lean Management Gesichtspunkten
10. Grundlagen und Anwendungsbeispiele von KVP und Kaizen

Die Studierenden sind in der Lage, Qualitätsmerkmale von Produkten aus der Druck- und Verlagsindustrie zu beurteilen, haben verschiedene Qualitätswerkzeuge und deren Anwendungsgebiete kennengelernt.

Die Studierenden verfügen über ein breites und fundiertes Wissen und haben sich mit der Bedeutung des Qualitäts- und Umweltmanagements in der Unternehmensführung auseinandergesetzt.
Sie beherrschen die Grundzüge der Gestaltung von QM/UM-Systemen und kennen die wesentlichen Schritte bei der Einführung eines QM/UM-Systems in einem Druckereiunternehmen.

Sie sind in der Lage, ausgewählte QM/UM-Methoden zu bearbeiten und fallspezifisch anzuwenden

Die Studierenden sind befähigt Beratungsleistungen und Audits zu planen und können Qualitäts- und Umweltkosten berechnen und analysieren.
Literatur: Deutsches Institut für Normung e.V.; Qualitätsmanagement und Statistik, 6. Aufl., Berlin 2016
DGQ (1991) (Hrsg.); Qualitätsicherungs-Handbuch und Verfahrensanweisungen; Ein Leitfaden für die Erstellung, Aufbau, Einführung, Musterbeispiele, 2. Aufl.)
Kamiske, G. F. und Brauer, J.-P.,Qualitätsmanagement von A-Z Carl Hanser Verlag, 6. Auflage, München und Wien 2008
Schmitt, Robert und Pfeifer, Tilo: Qualtiätsmanagement, Strategien, Methoden, Techniken, Carl Hanser Verlag, 5. Auflage, München, Wien 2015
Kamiske, G.F: Handbuch QM-Methoden, Hanser, 3. Aufl. 2015

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Qualitätsmanagement unter einem D,A,CH: http://www.quality.de
QM-Infoportal Qualitätsmanagement / Zertifizierung / ISO 9001:2000: http://www.quality-management.com
Deutsches EFQM-Center: http://www.deutsche-efqm.de

    Termine