07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182310c Produktionsplanung und Steuerung

Zuletzt geändert:07.08.2024 / Thaler
EDV-Nr:182310c
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Production & Management in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Kursmaterial & weitere Informationen
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung der Vorlesung:
15 Termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 15 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Supply Chain Management
Technologiemanagement
Fertigungsorganisation und Fabrikplanung
Qualitätssteuerung
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Logistik stellt im Betrieb zunehmend einen wesentlichen Komplexitäts- und Kostenfaktor dar. Die heutigen Markt- und Kundenanforderungen erfordern oftmals "agile", flexible Logistikprozesse mit kurzen Reaktions- und Durchlaufzeiten sowie hoher Lieferfähigkeit. Dabei wird die logistische Kette von der Beschaffung, Produktion, bis zur Distribution oft zum kritischen Engpaß.

Inhalt: Schwerpunkt der Vorlesung ist das Produktionsmanagement / PPS

Die Studierenden lernen ein Unternehmen als logistisches System kennen. Der Begriff der logistischen Kette wird eingeführt und mit ihm die verschiedenen Formen der Abhängigkeit der einzelnen Betriebsteile dargestellt. Die Bedeutung und der Zusammenhang von Warenfluß, Informationsfluß und Wertfluß werden erklärt. Im Rahmen von Fallstudien können die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden.

Gliederung:
    - Grundlagen der Logistik: Ausgangsitualtion, Begriffe, Logistische Kette, Logistikprojekte
    - Logistikstrategie und Konzepte: SCM, Beschaffungs- und Versorgungslogistik
    - Logistische Kette: Kenngrößen und Kennzahlen der Beschaffung
    - Informationslogistik
    - Material- und Prozessanalyse
    - Beschaffungsszenarien und Bedarfsermittlung
    - Lieferantenbewertung und -auswahl
    - Bestandsplanung und -führung
    - Lagerhaltung: Aufgaben, Lagerarten und Lagerbereiche, Kosten der Lagerhaltung
    - Fallstudien
Literatur: Thaler, K.: Logistik. Berliner Wissenschaftsverlag. 2 Auflage, 2020

Thaler, K.: Supply Chain Management -Prozessoptimierung in der logistischen Kette. Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 5., erweiterte Auflage, 2007

Im Rahmen der Vorlesung wird auf ein ausführliches Literaturverzeichnis verwiesen. Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung sind in den oben genannten Lehrbüchern enthalten. Weitere Hinweise siehe Moodle-Kursmaterial.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: www.hdm-stuttgart.de/thaler

Zu dieser Veranstaltung sind Skripte abrufbar. Rufen Sie dazu die Adresse www.hdm-stuttgart.de/stundenplan auf und übernehmen Sie die Vorlesung in Ihren persönlichen Stundenplan (HdM-Account erforderlich).

    Termine