07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

332616a Dienstleistungsmanagement

Zuletzt geändert:02.05.2025 / Pfeffer
EDV-Nr:332616a
Studiengänge: Bibliothek und digitale Information (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Dienstleistungsmanagement in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: In diesem Modul lernen die Studierenden die Charakteristika, Rahmenbedingungen und Verbundwirkungen von (insbesondere Non-Profit-)Dienstleistungen kennen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen:
  • Kennzeichen und Besonderheiten von Dienstleistungen
  • Klärung grundlegender Begriffe wie Interessengruppen, Kund:innen, Zielgruppen, Milieus, Lebensstile
  • Typische Dienstleistungen in Bibliotheken, Informations-, Kultur- und Bildungseinrichtungen (z.B. Informationsvermittlung, Learning Services)
  • Grundlagen der (partizipativen) Entwicklung von Dienstleistungen (Service Design) in Organisationen

Die Prüfungsleistung umfasst unterschiedliche Prüfungsbestandteile, die kumulativ über die gesamte Dauer des Moduls erbracht werden und damit eine laufende Auseinandersetzung mit den Inhalten unterstützen. Dies sind etwa Fallstudien, Referate und eine Klausur. Die genaue Zusammensetzung, Gewichtung und Termine werden zu Beginn des Semesters in der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Termine