07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223132b Medienrecht

Zuletzt geändert:03.08.2023 / Özkan
EDV-Nr:223132b
Studiengänge: Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Recht in Semester 3
Häufigkeit: immer
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Recht in Semester
Häufigkeit: nie
Dozent: Dr. Mathias Fromberger
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2130
Im Moodle-Kurs findet sich der Link zur Videokonferenz. Das Passwort zum Moodle-Kurs erhalten Sie per Mail oder ansonsten bei (ab 12.3.): froehlich@hdm-stuttgart.de
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 1,33 SWS = 15 Zeitstunden

Vorbereitung Klausur:
3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61,5 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung ist notwendiges Fachwissen für das gesamte Studium. Die Prüfungsvorleistung zu dieser Veranstaltung wird in der Veranstaltung "Grundlagen Recht" (223132a) erbracht.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: ****** Wichtiger Hinweis zum Sommersemester 2021 *****
Die Veranstaltung wird als synchroner Distance-Learning-Kurs angeboten. Die Vorlesung startet in der 2. Vorlesungswoche am Fr., den 26.03.2021, 11.45 Uhr.

Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die Themen des klassischen Medienrechts und des Rechts der digitalen Medien in ihren Grundzügen.

Beispielhaft wird aufgezeigt,
  • welche Kreativleistungen geschützt sind und welche nicht,
  • welche persönlichen und wirtschaftlichen Rechte Urhebern zustehen,

Darüber hinaus werden die Grundlagen der sonstigen geistigen Eigentumsrechte, des Foto- und Bildnisrechts und des Presserechts besprochen sowie die Grundlagen des Rechts der digitalen Medien vermittelt, insb.:.

  • Domainrecht: Verwaltung, Anmeldung, Erwerb und kennzeichenrechtlicher Schutz von Domains,
  • Telemedienrecht: Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Angeboten, Internet und Rundfunklizenzen, Impressumgspflichten bei Websites, Social Media, Apps, Blogs etc., Pflichtangaben bei Emails, SMS etc.
  • Online-Werberecht: Trennungsgebot, Meta-Tags, Ad-Words etc.,
  • Haftung im Internet: Haftung für eigene und fremde Inhalte, Links, Blogbeiträge, Filesharing etc.
  • Nicht zu kurz kommen sollen dabei auch aktuelle Themen des Medienrechts, die anhand aktueller Diskussionen und Problemstellungen aufgezeigt werden.
    Literatur: Fechner/Mayer, Medienrecht: Vorschriftensammlung (Textbuch Deutsches Recht), C.F. Müller, 2019. Dörr, Dieter/Schwartmann, Rolf, Medienrecht, C.F. Müller, 2019. Köhler /Arndt/Fetzer Recht des Internet (Start ins Rechtsgebiet), C.F. Müller, 2016 Kaesler, Recht für Medienberufe, Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2016.

    Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
    Internet: Eine ausführliche Linkliste enthält das Skript, das über "moodle" verfügbar ist.

      Termine