07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223027c Journalistik, Social Media und Demokratie

Zuletzt geändert:16.10.2024 / Ferdinand
EDV-Nr:223027c
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Konzeption und Gestaltung digitaler Medien in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Konzeption und Gestaltung digitaler Medien in Semester 2
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konzeption und Gestaltung digitaler Medien in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Stephan Ferdinand
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Entsprechen dem Aufwand der angegebenen ECTS. Dabei entspricht 1 ECTS 30 Zeitstunden Workload.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Medienprodukte gelangen in drei Schritten an den Nutzer: Zunächst geht es darum, das Medienprodukt zu konzipieren: Was soll wie umgesetzt werden, worum geht es? Der konzeptionelle Schwerpunkt des Moduls greift diesen Aspekt auf. Dann geht es darum festzulegen, welche (journalistischen) Inhalte umgesetzt werden und in welcher Form. Schließlich geht die "Mediengestaltung" der Frage nach, wie das Produktumgesetzt gestalterisch wird.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Veranstaltung greift folgende Aspekte auf: * Pressefreiheit und Meinungsfreiheit * Journalismus und Demokratie * Desinformation und Hate Speech * Redaktionelle Prozesse * Erzählerische Perspektive * Nachrichtenfaktoren und Medienrelevanz * Journalismus im Web, Print, Fernsehen, Hörfunk * Journalistische Gattungen und Darstellungsformen * Journalistisch schreiben: die Regeln
Literatur: Digitaler Handapparat Prof. Ferdinand, Literaturliste wird in Moodle hinterlegt.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine